Wälder sind essenziell für unser Klima: Sie absorbieren CO2 und beheimaten Millionen von Arten. Allein Brasiliens Regenwald speichert etwa ein Viertel des gesamten landgebundenen Kohlenstoffs. Dabei hat das Land nicht einmal die größten Waldgebiete der Erde. Hier die Top Ten.
Platz 10: Peru
In dem südamerikanischen Staat stehen 67,2 Millionen Hektar Wald. Etwa 60 Prozent des Landes sind vom Amazonas-Regenwald bedeckt. Es ist der artenreichste Ort der Welt.
Platz 9: Indien
Rund 1,76 Prozent der weltweiten Waldfläche entfällt auf Indien. Das sind 72,7 Millionen Hektar und fast ein Viertel des Landes.
Platz 8: Indonesien
Die drittgrößten Regenwälder der Erde sind von Abholzung, Waldbränden und der Umwandlung in Plantagen etwa für Palmöl bedroht. Noch stehen in Indonesien 96,0 Hektar.
Platz 7: Australien
Etwa 17 Prozent der gesamten Landfläche ist von Bäumen bedeckt, das sind 133,5 Millionen Hektar oder 3,23 Prozent aller Waldflächen.
Platz 6: Demokratische Republik Kongo
Das zweitgrößte Regenwaldgebiet der Erde zieht sich über sechs afrikanische Staaten. Auf Kongo entfallen 189,2 Millionen Hektar.
Platz 5: China
In China wachsen die Waldgebiete vor allem durch Wiederaufforstung. Das Land gilt in dieser Beziehung als global führend und verfügt über 227,2 Millionen Hektar Wald. Seit 1990 hat es 173 Millionen Hektar dazugewonnen.
Platz 4: USA
Etwa 7,5 Prozent aller Wälder stehen in den USA. Ein Drittel des Landes ist von Bäumen bedeckt, das macht 308,9 Hektar.
Platz 3: Kanada
Der nördliche Nachbar der USA kommt auf 368,8 Millionen Hektar. Die Holzindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Land.
Platz 2: Brasilien
Der Amazonas-Regenwald erstreckt sich über neun Staaten. Auf Brasilien entfällt der weitaus größte Teil – 486,1 Millionen Hektar. Das entspricht 11,7 Prozent der globalen Waldgebiete.
Platz 1: Russland
Reich an Rohstoffen und reich an Holz ist Putins Staatsgebiet. Ein Fünftel der gesamten Waldfläche der Erde steht in Russland, insgesamt 832,6 Millionen Hektar. Auch diese Gebiete sind wichtig fürs Weltklima, jedoch von Waldbränden und intensiver Forstwirtschaft bedroht.
Quelle: Global Forest Resources Assessment 2025, FAO


