Quantität mit Qualität: Citizen wurde innerhalb von hundert Jahren zum Weltmarktführer in der Uhrenproduktion – mit einem Fokus auf „Präzision, Technologie und Design“
von Sebastian Martinez
Es war Tokios Bürgermeister Shinpei Goto, der 1924 das Premierenexemplar einer in Japan gefertigten Taschenuhr „Citizen“ taufte – und damit den Firmennamen des Herstellers erfand. Dabei war der schon sechs Jahre zuvor gegründet worden und hieß Shokosha Watch Research Institute. Gotos Namensgebung war ein Symbol dafür, dass hochwertige Uhren für jeden Bürger (engl. „citizen“) erschwinglich sein sollten.
Ein Anspruch, der bis heute gilt. Mit diesem Spirit entwickelte sich Citizen von Nippons Marktführer zum weltgrößten Uhren- und Uhrwerkproduzenten. Hinter dem Citizen-Leitspruch „Better starts now“ steht die Überzeugung, „dass es immer möglich ist, etwas besser zu machen – und dass es jetzt an der Zeit ist, damit zu beginnen“. Technologisch hat Citizen seither etliche Highlights gesetzt, etwa die Eco-Drive, bei der Licht – natürliches oder künstliches – als Energiequelle genutzt wird, sodass hier keine Batterien mehr gewechselt werden müssen. Oder Citizens „Funkuhren“, die das Signal der nächsten Atomuhr empfangen und genauer gehen als jede Konkurrentin. Zeitlos gut!


1924 Taschentrick
Tokios Bürgermeister Shinpei Goto wählt für Japans erste Taschenuhr den Namen „Citizen“ („Bürger“), damit diese nun ihre „eigene Uhr“ tragen.

1935 Ladies first
Die Charm hat als erste Uhr, die Citizen für das weibliche Handgelenk auf den Markt bringt, heute großen Sammlerwert. Bis 1950 ist sie erfolgreich.

1966 Business Class
Die Accent wird beworben als „raffinierte Eleganz für die anspruchsvolle Frau“. Die Uhr steht beispielhaft für die neue Zielgruppe „berufstätiger Frauen“.

2001 Sonnenuhr
Als Meisterwerk entpuppt sich die Eco Drive Vitro. Versorgt wird das Quarz-werk von transparenten Solarzellen, die im Deckglas versteckt sind.

2010 Miniaturwunder
Mit der Minisol xC wird das kleinste Eco-Drive- Funkuhrwerk produziert: Ø 18,5 mm, rosé-golden, Datumsanzeige – ein langlebiger Bestseller.

2025 Starkes Design
Als zeitlos, stilvoll und sportlich präsentiert sich die Tsuyosa (japanisch für „Stärke“) in drei schönen Zifferblattfarben. Saphir- glas, Ø 37 mm, ca. 300 €.
