>> Jetzt schon vormerken: Monatstalk mit Birgit Wetjen: Berufswahl, Bewerbung und Gehalt am 6. Juni<<

Das Wikifolio „VaR-Strategie Deutschland“

Ein defensives Depot mit Aktien aus dem DAX

Du willst in deutsche Aktien investieren? Ganz bequem – ohne dich selbst um dein Depot kümmern zu müssen? Dann kannst du auf das Wikifolio „VaR-Strategie Deutschland“ setzen. Hier findest du die Infos dazu.

Häufige Fragen zum Wikifolio

wikifolio.com ist eine Online-Plattform für Handelsstrategien. Und die funktioniert so: Traderinnen und Trader – private wie Profis – setzen hier ihre eigenen Börsenstrategien um. Die Userinnen und User der Webseite können in diese Strategien investieren. Dazu werden über die Plattform börsengehandelte Zertifikate auf die Strategien aufgelegt. Ein Zertifikat bildet die Wertentwicklung seiner zugehörigen Strategie eins zu eins ab. So kannst du bequem auch auf komplexe Strategien setzen, ohne die Umschichtungen im Depot selbst vornehmen zu müssen. Beispielsweise kannst du in das von Courage angebotene Wikifolio „VaR-Strategie Deutschland“ investieren, wenn du das Zertifikat mit der ISIN DE000LS9HDH9 orderst.

Courage-Chefredakteur Tobias Aigner beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit regelgebundenen Börsenstrategien. Regelgebunden heißt: Die Veränderungen im Depot folgen wirklich festen Regeln. 2015 hat Tobias Aigner zusammen mit dem Kieler Institut für Quantitative Finanzanalyse eine solche Anlagestrategie entwickelt: die „VaR-Strategie Deutschland“. Ihr Ziel ist es, in ruhigen Börsenphasen investiert zu sein und in turbulenten auszusteigen und Cash zu halten. Das soll die Nerven beim Anlegen schonen – und zugleich für eine ordentliche Rendite sorgen.
Im Mittelpunkt der Strategie steht die Risikokennziffer VaR (Value at Risk). Mit ihr haben wir einen Indikator kreiert, der einmal in der Woche das aktuelle Verlustrisiko an der deutschen Börse misst. Liegt das Risiko überdurchschnittlich hoch und steigt zudem sprunghaft an, dann gibt der Indikator ein Verkaufsignal, weil dann oft Verluste drohen. Konkret heißt das: Wir verkaufen dann alle Aktien und halten für mindestens eine Woche Cash. Springt der Indikator bei einem der nächsten Checks zurück auf „Kaufen“, zum Beispiel weil das Risiko im Wochenvergleich sinkt, dann kaufen wir die acht DAX-Aktien mit dem niedrigsten VaR – also dem niedrigsten Verlustrisiko – und halten sie bis zum nächsten Verkaufsignal. Zwischenzeitlich kann es auch sein, dass wir Depotwerte austauschen, wenn ihr Verlustrisiko im Vergleich zu den anderen DAX-Titel deutlich steigt.
Das alles mag etwas kompliziert klingen. Aber wenn du das VaR-Wikifolio ein paar Wochen lang verfolgst, wirst du die Idee dahinter schnell verstehen.

Regelgebundene Strategien wie die VaR-Strategie haben einen großen Vorteil: Sie befreien die Börsenanlage von emotionalen Entscheidungen. Die meisten, die an der Börse investieren, lassen sich nämlich irgendwann von Gefühlen leiten – von Panik oder Euphorie – und verhageln sich so ihre Rendite, weil sie zum falschen Zeitpunkt ein- und aussteigen. Wer sich beim Investieren strikt an vorgegebene Regeln hält, umgeht diese „Falle“. Obendrein machen die Regeln die Anlage komfortabler: Die quälenden Fragen „Steig ich jetzt ein?“ oder „Soll ich jetzt verkaufen?“ fallen ein für alle Mal weg.
Ebenfalls wichtig: Die VaR-Strategie ist eher defensiv ausgerichtet. Wir kaufen nur Aktien aus dem DAX mit niedrigem Verlustrisiko. Obendrein streben wir an, in turbulenten Börsenphasen Cash zu halten. So konnte unsere Strategie zum Beispiel im Jahr 2018 die herben Verluste des DAX von gut 18% glatt halbieren. Im Jahr 2022 hat unser Wikifolio sogar einen Gewinn von fast 7% verbucht, während der DAX mehr als 12% verlor.
Der defensive Charakter des Wikifolios bedeutet jedoch auch: In Phasen, in denen die Börsen richtig gut laufen, kann die VaR-Strategie oft nicht mit dem Index mithalten. 2019 etwa hat sie nur halb so viel Gewinn abgeworfen wie der DAX. Und um Missverständnissen vorzubeugen: Verluste sind möglich. Die VaR-Strategie setzt – wenn sie investiert ist – voll auf Aktien. Eine Garantie für Gewinne gibt es dabei nicht. Und ein 100-prozentiges Aktiendepot kann auch mal einen kräftigen Rücksetzer verbuchen.

Wenn du in unser Wikifolio investierst, solltest du die Risiken am Aktienmarkt einschätzen und auch Rückschläge aushalten können. Der Anlagehorizont sollte mindestens fünf, besser zehn Jahre sein.
Das Wikifolio ist zudem nicht als Basisinvestment geeignet, weil es ausschließlich mit deutschen Aktien bestückt ist. Ein Aktiendepot sollte auf verschiedene Regionen und Branchen setzen. Kurzum: Das Wikifolio eignet sich für risikobewusste Anlegerinnen als Beimischung mit einem Depotanteil von bis zu 20%.

Das Zertifikat auf die VaR-Strategie ist mit einer jährlichen Gebühr von 0,95% und einer Performancegebühr von 8% ausgestattet. Letztere fällt nur bei Erreichen eines neuen Jahreshöchststandes (High Watermark) an. Bei der Wertentwicklung des Zertifikats sind diese Kosten bereits berücksichtigt.
Bei Kauf und Verkauf des Zertifikats wird in der Regel zudem eine Ordergebühr fällig, die von deinem Broker abhängig ist.

Du hast noch Fragen oder Anmerkungen zu unserem Wikifolio? Dann schreibe uns doch an: varstrategie@holderstock-media.de.