180 Jahre Timeline Glashütte Original

Wechselhaft wie die deutsche Geschichte – Glashütte Original erweist sich als prestigeträchtiger Pate der sächsischen Kleinstadt, die ab 1845 zum Zentrum der hiesigen Uhrenindustrie wurde.

Von Sebastian Martinez

Das 30 Kilometer südlich von Dresden liegende Städtchen Glashütte hat sich in den vergangenen 180 Jahren zum pulsierenden Zentrum der deutschen Uhrenindustrie entwickelt. Tradition und Innovation stehen hier nicht im Widerspruch, sondern sind der Motor, der den Ortsnamen auch zum Markennamen mit Weltruhm werden ließ.

Als Mitte des 19. Jahrhunderts der Silberbergbau in Glashütte versiegte, war es der Unternehmer Ferdinand Adolph Lange, der arbeitslose Strohflechter und Bergarbeiter zu Uhrmachern ausbildete. So begann ein Boom, der in zwei Weltkriegen pausierte, zu DDR-Zeiten aber wieder auflebte: 3,6 Millionen Glashütte-Spezimatic-Exemplare wurden bis 1979 hergestellt.

Vier Jahre nach der Wende startete die Manufaktur Glashütte Original, um wieder ein Name für exklusive Armbanduhren zu werden. Doch erst die Übernahme durch die Swatch Group im Jahr 2000 ermöglichte Investitionen, um sich in der Zeitmesser-Elite zu etablieren. Die hohen Sammlerpreise sprechen für sich.

1845 Uhrsprung

Der 30-jährige Dresdner Ferdinand Adolph Lange gründet seinen Uhrmacherbetrieb in Glashütte – quasi die „Stunde null“ der dortigen Uhrenindustrie.

1881 Schule & Museum

Das schöne Gebäude wird Sitz der Deutschen Uhrmacherschule. Seit 2008 beherbergt es das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte.

1926 Nur für die Dame

Bislang galt Glashütte als Topadresse für Taschenuhren. Ab jetzt beginnt die Produktion von Damenarmbanduhren – Jahre vor der für die Herren.

1965 Schmuckstücke

Die Nachfrage in der DDR nach modischen Zeitmessern wird mit Kollektionen eleganter, kleiner Uhren gestillt, Ende der 1970er auch mit Quarzwerken.

1994 Ladys first

Nach dem „Restart“ von Glashütte Original wird die Lady Serenade zum Bestseller.

2003 Mondgöttin

Eleganz und Raffinesse: Die PanoMatic Luna hat 64 Brillanten, eine Krone mit Brillant, Perlmuttzifferblatt und Mondphase (Ø 39,4 mm, ca. 18.500 €).

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.