Eine Weltkarte mit dem Anteil der übergewichtigen Kinder zeigt, welche Erdteile am stärksten betroffen sind. Neben dem amerikanischen Kontinent sind besonders viele Kinder im Nahen Osten, Nordafrika und im Pazifik übergewichtig. Ein Forschungsberichts aus der Fachzeitschrift “The Lancet” identifiziert für Länder aus diesen und anderen Regionen eine Infrastruktur, die passive Fortbewegung und Freizeitgestaltung fördert. Außerdem wird die Abkehr von traditionellen Ernährungs- und Landwirtschaftspraktiken in Verbindung mit kindlichem Übergewicht gebracht, ebenso wie die Kommerzialisierung der Lebensmittelmärkte ohne nennenswerte Regulierung.
Deutschland liegt mit 25 Prozent im europäischen Mittel. Im Jahr 2022 waren laut UN-Daten in Schweden, Spanien, Italien und im Vereinigten Königreich mehr Kinder und Jugendliche übergewichtig, während in Tschechien, Moldawien, den Niederlanden und Dänemark weniger als 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen als übergewichtig galten.
Die Länder mit den meisten betroffenen Kindern und Jugendlichen im besagten Jahr waren Inselstaaten im Pazifik, wie die Cook Islands, Niue, Nauru, Tokelau and Tonga. Die Hälfte oder mehr der Kinder in Chile and the Bahamas waren ebenfalls übergewichtig, genauso wie 47 Prozent in Kuwait und Qatar und 45 Prozent in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Antigua und Barbuda. (Quelle: Statista/cw)
