Am 3. September 1995 Jahren ging eBay als Online-Auktionshaus an den Start – heute ist der Marktplatz ein etablierter Player im globalen eCommerce. Die Geschäftszahlen zeigen: Trotz wachsender Konkurrenz und struktureller Veränderungen bleibt eBay profitabel. Seit der Abspaltung von PayPal im Jahr 2015 sind die Umsätze zwar gesunken, haben sich aber auf einem stabilen Niveau zwischen acht und zehn Milliarden US-Dollar jährlich eingependelt. Auch das Jahresergebnis ist überwiegend positiv – mit Ausnahmen wie 2017 und 2022.
Besonders auffällig ist das Rekordergebnis im Jahr 2021 mit über 13,6 Milliarden US-Dollar Gewinn – ein Effekt der Pandemie und des Verkaufs von Unternehmensanteilen. 2024 lag der Umsatz bei rund 10,3 Milliarden US-Dollar, das Ergebnis bei knapp zwei Milliarden.
Doch der Wettbewerb im Segment der Online-Marktplätze hat sich verschärft. Plattformen wie Temu, Shein oder Amazon Marketplace setzen eBay unter Druck – insbesondere im Bereich Drittanbieterhandel. Während eBay auf ein breites Angebot und langjährige Nutzerbindung setzt, punkten neue Anbieter mit aggressiver Preisgestaltung, direkter Herstelleranbindung und datengetriebenem Marketing.
Die Zukunft des eBay-Modells hängt davon ab, wie gut sich die Plattform gegenüber diesen Herausforderern behaupten kann – etwa durch bessere Sichtbarkeit für Verkäufer, optimierte Suchalgorithmen oder neue Services für Käufer. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob eBay auch im vierten Jahrzehnt relevant bleibt. (Quelle: Statista/cw)
