(aktualisierte Fassung)
NEW YORK (dpa-AFX) – Ein überraschend starker Quartalsbericht und weiter gute Wachstumsziele haben die Erholung der NvidiaUS67066G1040-Aktie am Donnerstag nur vorübergehend angetrieben. Die Sorgen um eine zu hohe Bewertung vor allem von Papieren mit Bezug zur sogenannten Künstlichen Intelligenz (KI) seien rasch wieder zurückgekehrt, hieß es am Markt. Die weltweite Begeisterung – und vor allem die Erleichterung – war zunächst enorm gewesen.
Nach einem anfänglichen Sprung bis auf 196 US-Dollar schlossen die Aktien 3,15 Prozent tiefer bei 180,64 Dollar. Damit brachen sie die am Vortag begonnene Erholung ab. Das Ende Oktober erreichte Rekordhoch bei rund 212 Dollar entfernte sich wieder ein Stück weit.
Auf das Zahlenwerk und die Aussagen aus der Telefonkonferenz von Nvidia reagierten zahlreiche Analysten mit höheren Kurszielen und bestätigten Kaufempfehlungen. Das höchste Ziel mit 275 US-Dollar hat unter den acht von dpa-AFX ausgewerteten Analysehäusern das US-Haus Bernstein Research.
Vor drei Wochen hatte der KI-Gigant erstmals mit seinem Börsenwert die Schallmauer von fünf Billionen Dollar durchbrochen und ist damit das erste Unternehmen weltweit, das diesen Wert überschritt. Dann allerdings war die Vorsicht zurückgekehrt, denn die Bewertungen der Nvidia-Aktie und von Tech-Aktien mit KI-Bezug allgemein sind seit Beginn der KI-Euphorie enorm gestiegen.
Allein Nvidia ist inzwischen etwa zweieinhalbmal so viel wert wie alle 40 Unternehmen im deutschen Leitindex Dax DE0008469008 zusammen. Dabei hatte der US-Chipkonzern im Sommer 2024 erstmals die Marke von drei Billionen geknackt und im Juli 2025 dann bereits die von vier Billionen. Gerechnet seit Ende 2022 hat sich der Kurs vervierzehnfacht – “ein beispielloser Aufstieg in der Geschichte der Finanzmärkte”, wie Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets kürzlich schrieb.
Nun bescherte der KI-Boom Nvidia im dritten Quartal abermals ein rasantes Wachstum. Firmenchef Jensen Huang hatte am Vorabend gesagt: “Es wird viel über eine KI-Blase gesprochen. Aber von unserem Standpunkt aus sehen wir etwas ganz anderes.” Viele Branchen stünden erst am Anfang der Umgestaltung durch KI mit sogenannter Agenten-Software, die eigenständig agieren kann und noch mehr Rechenleistung im Hintergrund braucht.
Dass Nvidia nicht nur solide Zahlen und Prognosen vorgelegt, sondern die Erwartungen noch deutlich übertroffen habe, untermauere die starke Leistung in Nvidias umfangreicher und komplexer Lieferkette, die weiterhin rasant wachse, kommentierte Analyst Harlan Sur von der US-Bank JPMorgan. Die Auftragslage des Chipdesigners lasse zudem vermuten, dass die Nachfrage das Angebot kurzfristig weiterhin übersteigen werde.
Das wohl größte Lob kam von Matt Britzman. Der Analyst bei Hargreaves Lansdown überschrieb seinen Kommentar mit “Macht Platz, der König ist da” und verglich Nvidia mit dem Titanen Atlas aus der griechischen Mythologie. So wie dieser das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern trage, trage die KI-Koryphäe Nvidia die Last der Welt und habe letztlich dem enormen Erwartungsdruck standgehalten. Dabei lobte Britzman den “Monsterausblick”, der einen Umsatz von etwa 65 Milliarden Dollar im vierten Quartal verspricht.
Wie beeindruckend der Lauf der Nvidia-Aktie seit mehreren Jahren ist, zeigt auch ein Vergleich mit den sechs anderen Aktien der sogenannten “Glorreichen Sieben”, also der größten und bedeutendsten US-Tech-Unternehmen: Apple US0378331005, Alphabet US02079K3059, Amazon US0231351067, Meta US30303M1027, Microsoft US5949181045 und Tesla US88160R1014. Mit einem Anstieg um rund 1.200 Prozent innerhalb von rund drei Jahren führt Nvidia die Liste der sieben mit großem Abstand an. Auf Platz zwei steht Meta mit einem Anstieg von rund 400 Prozent.
Auch in der Rangliste der weltweit wertvollsten Unternehmen liegt Nvidia meilenweit vorn. Aktuell beträgt der Börsenwert von Nvidia 4,4 Billionen Dollar. Mit knapp vier Billionen folgt Apple. Die Google US02079K1079-Mutter Alphabet und Microsoft liegen bei jeweils etwas 3,5 Billionen.


