Aktien Frankfurt: Dax erneut auf Talfahrt – US-chinesischer Zollkrieg belastet

FRANKFURT (dpa-AFX) – Die neu entflammte Konfrontation im Handelskonflikt zwischen den USA und China hat dem Dax DE0008469008 am Dienstag die nächste Korrektur eingebrockt. Nachdem der Leitindex am vergangenen Donnerstag ein nächstes Rekordhoch erreicht hatte, sind die Anleger vorsichtig. Der schwach erwartete Handelsauftakt in den USA an diesem Tag trägt ein Übriges zur schlechten Stimmung bei. Obendrein startete in den USA die Berichtssaison mit den Quartalszahlen der Großbanken eher durchwachsen.

Der deutsche Leitindex büßte am Nachmittag 1,3 Prozent auf 24.080 Zähler ein, nachdem er in der Woche zuvor bei 24.771 Punkten ein Rekordhoch erreicht hatte und dann wegen des Zollstreits auf Talfahrt gegangen war. Nun sorgen sich die Anleger darum, ob die 24.000-Punkte-Marke halten wird.

Beim MDax DE0008467416 fiel bereits die Marke von 30.000 Punkten, denn der Index der mittelgroßen Unternehmen, verlor am Dienstagnachmittag 1,8 Prozent auf 29.911 Punkte.

Nach dem am Freitag erneut eskalierten Handelsstreit der beiden weltgrößten Volkswirtschaften, in dem am Sonntag US-Präsident Trump wieder versöhnlichere Töne anschlug, meldete sich China erneut. Das Handelsministerium in Peking bekräftigte die Absicht, den Handelsstreit bis zum Ende ausfechten zu wollen, auch wenn die Tür für Verhandlungen offen bleibe. Entsprechend traten von China zuvor angekündigte Hafengebühren für US-Frachtschiffe in Kraft. In den USA waren zugleich Gebühren für chinesische Frachtschiffe in Kraft getreten.

“Nach dem Freitag läuft nun in Frankfurt die zweite Korrekturwelle an und trifft auf einen Aktienmarkt, der ohnehin auf wackeligem Fundament steht”, resümierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets. Unter der psychologisch wichtigen 24.000er-Marke wird sich ihm zufolge entscheiden, “ob die Bullen noch einmal genügend Kraft finden, den Markt zu stabilisieren, oder ob die Verkäufer endgültig das Ruder übernehmen.”

Die durchwachsen bis positiv ausgefallenen Quartalsberichte der US-Banken JPMorgan US46625H1005, Wells Fargo US9497461015, Goldman Sachs US38141G1040 und Citigroup US1729674242 US1729674242 stützten den Markt nicht. JPMorgan steigerte zwar ihren Gewinn im dritten Quartal deutlicher als erwartet, enttäuschte aber mit den Nettozinserträgen. Goldman Sachs litten vorbörslich spürbar unter Gewinnmitnahmen. Deutsche Bank DE0005140008 und Commerzbank DE000CBK1001 gaben zuletzt marktkonform um jeweils etwas mehr als ein Prozent nach.

Continental DE0005439004 zählten mit minus 4,1 Prozent zu den größten Verlierern. Die Aktien wurden von einer überraschend heftigen Gewinnwarnung des Konkurrenten Michelin FR0000121261 in Mitleidenschaft gezogen. Analyst Jose Asumendi von JPMorgan sieht wegen der Aussagen von Michelin nur begrenzte Auswirkungen auf Conti, da die Gründe hauptsächlich schwächere Absätze im US-Lkw- und -Agrarsektor gewesen seien. Er geht dennoch davon aus, dass im zweiten Halbjahr die Preis/Mix-Trends und die Erwartungen über die Ergebnisverbesserung bei Conti von Quartal zu Quartal genau geprüft werden dürften.

Für die Aktie von BASF DE000BASF111 ging es um 2,4 Prozent abwärts. Die Privatbank Berenberg stufte das Papier des Chemieunternehmens auf “Sell” ab. Es befinde sich in der unglücklichen Lage, dass das gute Portfoliomanagement aufgrund ungünstiger konjunktureller Rahmenbedingungen kaum Wirkung zeige, um den Aktienkurs anzukurbeln, begründete Analyst Sebastian Bray seine Verkaufsempfehlung.

Fresenius DE0005785604 legten indes gegen den Trend um 1,1 Prozent zu. Zur Aktie des Krankenhausbetreibers und Medizintechnikunternehmens äußerten sich Morgan Stanley US6174464486 und JPMorgan positiv und nannten sie ihren Branchenfavoriten. Zalando DE000ZAL1111 gewannen an der Dax-Spitze sogar mehr als drei Prozent, nachdem die Analysten der Deutschen Bank sich mit Blick auf die anstehenden Quartalszahlen positiv geäußert hatten.

Im SDax DE0009653386 wird am 15. Oktober nach dem Handelsschluss Medios DE000A1MMCC8 Ceconomy DE0007257503 ersetzen. Im stark eingetrübten Marktumfeld half dies dem Papier des Spezialpharmaunternehmens jedoch nicht. Es gab um 1,7 Prozent nach./ck/mis

— Von Claudia Müller, dpa-AFX —

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.