NEW YORK (dpa-AFX) – An den US-Börsen dürfte sich die jüngste Rekordrally am Dienstag zunächst in gemäßigtem Tempo fortsetzen. Am Markt war von Zurückhaltung vor den anstehenden Geschäftszahlen großer Technologie-Konzerne die Rede. Zudem agierten die Investoren mit Blick auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch vorsichtig.
Gut eine dreiviertel Stunde vor Handelsbeginn taxierte der Broker IG den Leitindex Dow Jones Industrial US2605661048 0,5 Prozent höher auf 47.772 Punkte. Bei dem technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 US6311011026 geht er von einem Plus von 0,2 Prozent aus.
Die Notenbank Fed wird am Mittwoch laut Ökonomen zum zweiten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen senken. Damit reagieren die Notenbanker Experten zufolge auf zunehmende Risiken am Arbeitsmarkt. Die Entscheidung erfolgt in einem für die Fed schwierigen Umfeld, da zuletzt nur wenige Konjunkturdaten veröffentlicht wurden. Grund ist die teilweise Schließung von Bundesbehörden (Shutdown) im Zuge des Haushaltsstreits.
Generell bleibe das Börsenumfeld in den USA gesund, schrieb Bruno Lamoral, Portfolio-Manager beim Vermögensverwalter DPAM: “Auch wenn sich der US-Arbeitsmarkt weiter abschwächen dürfte, sollte die Gesamtwirtschaft in naher Zukunft nicht in die Rezession abkippen.” Die Berichtssaison habe überdies gezeigt, dass die Stärke der US-Unternehmen nicht auf den Tech-Sektor begrenzt ist; positive Gewinnrevisionen gebe es weit darüber hinaus.
Entsprechend breit fiel laut Lamoral zuletzt der Kursaufschwung aus – mit Ausnahme der Basiskonsumgüter würden alle US-Sektoren derzeit über ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt gehandelt. Dieser beschreibt die langfristige Entwicklung.
Unter den Einzelwerten ragten UPS US9113121068 mit einem vorbörslichen Kurssprung von gut 11 Prozent positiv heraus. Der Logistikkonzern rechnet im Schlussquartal zwar mit einem Umsatz- und Gewinnrückgang. Allerdings liegen diese Ziele über den Markterwartungen. Und auch im dritten Jahresviertel schloss UPS besser ab als gedacht. Im Kielwasser dessen gewannen die Anteilsscheine des Wettbewerbers Fedex US31428X1063 3,3 Prozent.
Der kriselnde Krankenversicherer UnitedHealth US91324P1021 wird nach turbulenten Monaten wieder ein Stück optimistischer. Im dritten Quartal lief das Geschäft besser als gedacht, und Konzernchef Stephen Hemsley hob seine Gewinnprognose für das laufende Jahr an. Damit zogen die Anteilsscheine um vier Prozent an.
Paypal US70450Y1038 schnellten um 12,5 Prozent nach oben. Der Sender CNBC hatte berichtet, dass das Zahlungsunternehmen eine Vereinbarung mit dem Softwareunternehmen OpenAI unterzeichnet habe, um seine digitale Geldbörse in den KI-Chatbot ChatGPT zu integrieren.



