Baugenehmigungen: Das Comeback des Einfamilienhauses

Entspricht das Eigenheim der geltenden Bauordnung? Und: Sind alle An- und Umbauten genehmigt? Besser wäre es, ansonsten droht Ärger mit den Behörden.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa-tmn

WIESBADEN (dpa-AFX) -Bei den Baugenehmigungen in Deutschland zeichnet sich ein Comeback des Einfamilienhauses ab. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres haben die Ämter den Neubau von 17.700 Wohnungen in diesem Wohntyp genehmigt, dem übermäßiger Flächen- und Energieverbrauch vorgeworfen wird. Das waren 2.200 Wohnungen oder 14,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt berichtet.

Bei den anderen Haustypen sind die Zahlen der für den Neubau genehmigten Wohnungen hingegen zurückgegangen: In Zweifamilienhäusern um 7,9 Prozent auf 5.100 Einheiten und bei Mehrfamilienhäusern um 1,6 Prozent auf 47.200 Wohnungen.

Einschließlich neuer Wohnungen in bereits bestehenden Gebäuden und Nichtwohngebäuden wurden in den fünf Monaten 90.700 Einheiten genehmigt. Das waren 1,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im Mai 2025 gab es mit 16.800 genehmigten Wohnungen einen Rückgang um 5,3 Prozent zum Vorjahresmonat.

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.