Liebe Leserin, lieber Leser,
die Quote feiert Jubiläum – vor fast genau zehn Jahren trat das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ in Kraft. Und da falle ich gleich mal mit der Tür ins Haus: Bist du eine Quotenfrau? Das habe ich auch mal eine frischgebackene Vorständin im Vorgespräch für eine Podiumsdiskussion gefragt, die ich moderieren durfte. Oh je, die Reaktion war barsch und fast schon ein wenig panisch. Auf gar keinen Fall! Natürlich nicht, wer will schon „Quotenfrau“ sein?
Auf der anderen Seite: Was ist so schlimm daran, wenn uns die Quote zu Positionen verhilft, in denen wir unser Potenzial zeigen können? Du kennst vielleicht den „Thomas-Kreislauf“? In deutschen Vorständen gab es tatsächlich mal mehr Thomas‘ oder Michaels als Frauen insgesamt. Gleich und gleich gesellt sich einfach gerne. So simpel? Ich fürchte, da müssen wir noch etwas tiefer buddeln. Dass die Thomas‘ und Michaels gut vernetzt sind und sich an ihresgleichen wenden, wenn Stellen zu besetzen sind: geschenkt! Aber ist es nicht auch so, dass vielen Frauen das Selbstbewusstsein fehlt, sich auf Top-Jobs zu bewerben? Das legt zumindest eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung am Institut der Deutschen Wirtschaft nahe. Frauen bewerben sich unterhalb ihres Qualifikationsniveaus, Männer oftmals darüber.
Ich halte die Quote für ein wichtiges Instrument, weil es Unternehmen dazu bringt, ihre Mitarbeiterinnen genauso zu fördern wie ihre Mitarbeiter, damit sie die wichtigen Vorstands-Positionen gut besetzen können. Und die Quote wirkt: Im Januar 2015 gab es gerade einmal 25 Frauen in den Vorständen der 160 Unternehmen der DAX-Familie, im Januar 2025 waren es 136! Wenn das kein Fortschritt ist. Zwar stagnierte die Zahl laut AllBright Stiftung zuletzt bei einem Anteil von knapp 20 Prozent, aber dennoch höre ich immer häufiger, dass die Quote längst überflüssig sei. Frauen stünden heute alle Wege offen – auch ohne Regelungen durch den Gesetzgeber. Was meinst du: Hat sich die Quote überlebt?
Schreib mir gerne deine Meinung in die Kommentare und nimm an unserer Umfrage teil!
Ganz liebe Grüße und ein sonniges Wochenende
Birgit Wetjen
Chefredakteurin Courage
- Nein! Ohne Quote droht ein Rückfall in alte (Führungs-)Muster! 71%, 5 Stimmen5 Stimmen 71%5 Stimmen - 71% aller Stimmen
- Noch nicht! Ein Frauenanteil in den DAX-Vorständen von 19,7 Prozent zeigt, dass wir noch nicht am Ziel sind! 14%, 1 Stimme1 Stimme 14%1 Stimme - 14% aller Stimmen
- Eindeutig ja! Frauen, die etwas drauf haben und die Karriereleiter aufsteigen wollen, schaffen es auch ohne Quote! 14%, 1 Stimme1 Stimme 14%1 Stimme - 14% aller Stimmen