ChatGPT setzt sich in Deutschland durch

Eine neue Konkurrenz-Software für den Chatbot ChatGPT kann nach Angaben der Entwicklerfirma Anthropic erkennen, wenn Menschen sie testen. Das sei eine Entwicklung, die er noch nie bei einem solchen Programm beobachtet habe, schrieb einer der Entwickler.
Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag vieler Menschen angekommen – doch welche Anwendungen setzen sich tatsächlich durch? Laut dem aktuellen Digital-Index 2024/2025 der Initiative D21 ist ChatGPT mit Abstand das bekannteste und meistgenutzte KI-Modell in Deutschland. Rund ein Viertel (25 Prozent) der Befragten gab an, den Chatbot bereits verwendet zu haben. Damit liegt ChatGPT deutlich vor anderen Anwendungen wie Microsoft Copilot (7 Prozent) – das ebenfalls auf OpenAIs Sprachmodell GPT-4 basiert – Google Gemini (6 Prozent) oder Bildgeneratoren wie DALL-E (3 Prozent) und Midjourney (2 Prozent).

Die Gründe für die Dominanz von ChatGPT sind vielfältig: Zum einen war das Modell von OpenAI eines der ersten öffentlich zugänglichen KI-Tools mit breiter Medienresonanz. Zum anderen punktet ChatGPT mit einer intuitiven Bedienung, breitem Anwendungsspektrum und einer kostenlosen Einstiegsversion. Auch die Integration in Microsoft-Produkte wie Bing oder Office dürfte zur Verbreitung beigetragen haben – ebenso wie die starke Präsenz in Bildungseinrichtungen, Medien und sozialen Netzwerken.

Auffällig ist, dass andere KI-Modelle trotz technischer Leistungsfähigkeit bislang kaum Verbreitung finden. Dies könnte an geringerer Sichtbarkeit, fehlender deutscher Lokalisierung oder höheren Zugangshürden liegen. Die Zahlen zeigen: Wer frühzeitig Reichweite aufbaut und Nutzerfreundlichkeit priorisiert, kann sich im dynamischen KI-Markt entscheidende Vorteile sichern.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.