Der globale Elektroschrott-Gap

Unsortierter Müll: Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten läuft Gefahr, die Ziele zum Recycling von Abfällen und Verpackungsmüll zu verfehlen.
Unsortierter Müll: Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten läuft Gefahr, die Ziele zum Recycling von Abfällen und Verpackungsmüll zu verfehlen. Foto: Bernd Thissen/dpa

Nur knapp ein Viertel des weltweit erzeugten Elektroschrotts wurde offiziell gesammelt und recycelt. Die restlichen Mengen an Elektroschrott wurden inoffiziell gesammelt, in Teilen recycelt oder als Restmüll entsorgt und auf Deponien verbracht. Diese Lücke zwischen offiziellen und inoffiziellen Sammel- und Recyclingstatistiken differiert dabei in den verschiedenen Regionen mitunter stark, wie die Infografik von Statista mit UN-Daten zeigt.

Am höchsten ist der Anteil der offiziellen Sammel- und Recyclingrate mit rund 43 Prozent in Europa, am geringsten dagegen in Afrika mit 0,7 Prozent. In Afrika ist die insgesamt erzeugte Menge Elektroschrott allerdings auch am geringsten.

Weitere Informationen zum Thema Elektroschrott finden Sie im Elektroschrott-Report von Statista. Er enthält redaktionell zusammengestellte Statistiken. Daten zum Abfallaufkommen und zur -behandlung werden im ersten und zweiten Kapitel mit internationalem und deutschem Bezug aufgezeigt. Die Kapitel drei und vier beinhalten jeweils Statistiken zum Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten. Das letzte Kapitel enthält Hintergrundinformationen zur Elektroindustrie in Deutschland und der Welt.

Hier gelangen Sie zum dritten Teil unserer drei Grafiken zum Thema Elektroschrott. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.