Deutschland hatte im Jahr 2023 laut Auswertungen der International Renewable Energy Agency eine installierte Photovoltaikkapazität von rund 82 Gigawatt und war damit das europäische Land mit dem größten Solarenergiepotenzial. Die Kapazitäten der Bundesrepublik lagen im entsprechenden Jahr mehr als doppelt so hoch wie die Italiens, das mit 30 Gigawatt auf Platz zwei landete. In Bezug auf die Ausbaugeschwindigkeit des nationalen Solarpotenzials in den vergangenen zehn Jahren gerät Deutschland allerdings ins Hintertreffen.
So wies die Photovoltaikkapazität der Bundesrepublik zwischen 2014 und 2023 eine jährliche durschnittliche Wachstumsrate von rund acht Prozent auf. Hinsichtlich der acht europäischen Länder mit den derzeit höchsten Solarkapazitäten reicht dies nur für Platz sieben vor Italien. Wachstumschampion in dieser Gruppe ist Polen, das seine Kapazitäten seit 2014 um 89 Prozent pro Jahr vergrößern und damit nahezu jedes Jahr verdoppeln konnte. In der Fünf-Jahres-Spanne zwischen 2019 und 2023 hatte das Land sein Solarpotenzial insgesamt verzehnfacht. Auf Platz zwei in dieser Kategorie folgen die Niederlande mit einer einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von 37 Prozent, das Vereinigte Königreich liegt mit etwa 20 Prozent auf dem dritten Rang.
Weltweit belief sich die Kapazität installierter Solarenergie, zu der neben Photovoltaikanlagen auch Solarthermie, also die Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme, gehört, im Jahr 2023 auf 1,4 Terawatt. Das entspricht etwa 37 Prozent der Kapazität aller Erneuerbaren Energien oder etwa 16 Prozent der Gesamtkapazität für Energieerzeugung. Den größten Beitrag zum Ausbau der Solarkapazität trug im entsprechenden Jahr China bei. Das ostasiatische Land war für rund 38 Prozent der installierten Kapazität Erneuerbarer Energien und für etwa 43 Prozent der globalen Solarenergiekapazität verantwortlich, zudem stammten beispielsweise laut Statistischem Bundesamt 2023 auch rund neun von zehn nach Deutschland importierte Solaranlagen aus der Volksrepublik. Neben China gehören außerhalb Europas die USA, Japan und Indien zu den Ländern mit den höchsten Photovoltaikkapazitäten. (Quelle: Statista/cw)
