Luxus, Sport und Billigmarken dominieren die globale Bekleidungsindustrie. Das zeigt das Ranking der umsatzstärksten Modekonzerne der Welt. Allein drei Nobelmarkenkonzerne und vier Sportartikelhersteller finden sich unter den Top Ten.
Inhalt:
1. LVMH
60,9 Milliarden Dollar
Luis Vuitton Moet Hennessy, kurz LVMH, ist ein Konglomerat aus mehr als 70 Luxusmarken und mit Abstand der größte Modehersteller der Welt. Bekannte Labels wie Kenzo, Givenchy, Marc Jakobs, Fendi oder Dior finden sich in der französischen Gruppe. Dazu kommen noch Schmuck, Uhren, Parfüms sowie eine Getränkesparte.
2. Nike
38,6 Milliarden Dollar
Ob Schuhe, Shirts oder Trainingsanzüge – die Marke mit dem Swoosh ist rund um den Globus bekannt und beliebt. 75.000 Mitarbeiter zählt der Sportartikelkonzern aus dem US-Bundesstaat Oregon. Er gehört zu den 100 wertvollsten Unternehmen weltweit.
3. Inditex
23,4 Milliarden Dollar
Zu den Spaniern gehören bekannte Ketten wie Zara, Massimo Duti, Berksha oder Pull&Bear. Einen Großteil erwirtschaftet Zara mit Fast Fashion, preisgünstigen Kopien angesagter Looks von Edelmarken.
4. Adidas
22,6 Milliarden Dollar
Welche große Rolle Sportbekleidung spielt, ist an den Rankings von Nike und Adidas zu erkennen. Der Konzern aus dem fränkischen Herzogenaurach operiert weltweit mit 62.000 Mitarbeitern. Der Umsatz wächst, zuletzt sank allerdings der Gewinn.
5. Hennes & Mauritz
19,1 Milliarden Dollar
Die schwedische Modekette H&M vertreibt nicht nur günstige Kleidung, sondern inzwischen auch Wohnaccessoires und Kosmetik rund um den Globus.
6. Gap
18,8 Milliarden Dollar
Auf dem deutschen Markt gibt es die Marke nur online. In den USA hingegen ist Gap der führende Bekleidungseinzelhändler, weltweit reicht es für Platz 6. Dazu gehören auch Marken wie Banana Republic, Athleta oder GAP Global.
7. Kering
14,9 Milliarden Dollar
Zum zweitgrößten Luxuskonglomerat nach LVMH, das ebenfalls in Paris beheimatet ist, gehören Marken wie Gucci, Alexander McQueen, Bottega Veneta, Brioni oder Stella McCartney. Mehr als 38.000 Menschen arbeiten für die Gruppe.
8. Hermès
7,3 Milliarden Dollar
Die Nummer 3 der Luxuskonzerne wurde 1837 in Frankreich gegründet. Zum Portfolio gehören neben Bekleidung auch Schuhe, Gürtel, Krawatten oder Handschuhe.
9. Puma
6 Milliarden Dollar
Der zweite große Hersteller aus Herzogenaurach. Neben dem Geschäft mit Sportbekleidung und Accessoires vergrößert Puma seinen Markenwert wie Konkurrent Adidas durch Sponsoring. 14.000 Mitarbeiter weltweit hat er.
10. Anta Sports
5,2 Milliarden Dollar
In Europa ist der chinesische Sportbekleidungskonzern vorwiegend nur mit der Marke Fila bekannt. In der Heimat produziert er unter diversen Marken Kleidung, Schuhe und Accessoires für Sportarten wie Fußball, Basketball oder Badminton.
Quelle: Gevestor.de
Stand: 2022