Die brandneue Liste der reichsten Deutschen

Foto: IMAGO/Sven Simon
Die BMW-Erben und Geschwister Susanne Klatten und Stefan Quandt belegen in der Forbes-Liste der reichsten Deutschen Platz 1. Foto: IMAGO/Sven Simon

Eigentlich ist ja das US-Magazin „Forbes“ für die Multimilliardäre dieser Welt und für die Entwicklung ihres Vermögens zuständig. Aber auch das deutsche „Manager Magazin“ nimmt sich dieser Randgruppe an. Gerade ist dessen neueste Liste der reichsten Deutschen erschienen. Mit einigen Unterschieden zu „Forbes“, einigen Überraschungen und einer Frau an der Spitze.

Platz 10: Familie Otto, 13,7 Mrd. Euro

Werner Otto gründete 1949 den gleichnamigen Versandhandel für Schuhe. Daraus entwi-ckelte sich der Otto-Versand, zu dem heute Firmen wie About you, Bonprix, Heine, Hermes, Manufactum oder Quelle gehören. Der Hamburger Konzern ist nach wie vor in Familienbe-sitz. Prominentester Vertreter ist Gründersohn Frank Otto.

Platz 9: Familie Henkel, 15,2 Mrd. Euro

Mit Persil wurden die Henkels groß, 1907 auf den Markt gebracht und als „erstes selbstt5ätiges Waschmittel der Welt“ beworben. Der Konsumgüter- und Klebstoffkonzern mit Sitz in Düsseldorf ist seit 1985 an der Börse. 61,2 Prozent der Aktien sind in Besitz der 141 Familienmitglieder.

Platz 8: Familie Albrecht (Aldi Nord), 18,4 Mrd. Euro

Theo Albrecht ist der Sohn des gleichnamigen Gründers von Aldi Nord. Seine Schwägerin ist Babette Albrecht. Das Vermögen wird beiden zugerechnet. Sie stritten allerdings jahrelang darum, haben sich inzwischen angeblich ausgesöhnt. Zudem hat der 73-jährige Theo vor wenigen Tagen die Geschäftsführung von Aldi Nord verlassen.

Platz 7: Familie Porsche, 23,8 Mrd. Euro

Die Nachfahren des Porsche-Konstrukteurs Ferdinand sind eine große Nummer in der deut-schen Autoindustrie: Die österreichischen Familien Porsche und Piech halten 53,1 Prozent der Stammaktien der Volkswagen AG. Es handelt sich im Wesentlichen um Cousins und Cou-sinen des Gründers.

Platz 6: Familie Albrecht und Heister (Aldi Süd), 26,5 Mrd. Euro

Der Aldi-Stamm, der den südlichen Teil des Discounter-Imperiums beherrscht, war schon immer etwa fixer als der im Norden. Das hat sich durch den Tod des Patriarchen Karl Alb-recht 2014 nicht geändert. Auf ihn folgte Schwiegersohn Peter Heister, der die Geschäfte mittlerweile an seinen Ältesten Peter Max Heister übergeben hat.

Platz 5: Klaus-Michael Kühne, 28,5 Mrd. Euro

Der Hamburger mit Wohnsitz Schweiz ist Mehrheitseigner der Spedition Kühne + Nagel so-wie an der Reederei Hapag-Lloyd, der Lufthansa und am Chemie-Großhandel Brenntag be-teiligt. Seine Leidenschaft, den Fußballklub Hamburger SV, unterstützt er immer wieder mit Millionensummen.

Platz 4: Familie Reimann, 30,5 Mrd. Euro

Der Ursprung des Vermögens liegt in der Chemiefirma Reckitt (Calgon). 1999 fusionierte sie mit der englischen Benckiser. Seither hat die öffentlichkeitsscheue Familie jede Menge Geld und nur mehr ganz wenige Anteile am Unternehmen. Den größten Teil des Geldes verwaltet die JAB-Holding mit Sitz in Luxemburg.

Platz 3: Familie Merck, 32 Mrd. Euro

Merck mit Sitz in Darmstadt gilt als ältestes pharmazeutisch-chemisches Unternehmen der Welt. Die Anfänge gehen bis 1668 zurück. Die Familie gibt noch immer die strategischen Leitlinien des heute börsennotierten Unternehmens vor und besitzt rund 70 Prozent des Ge-samtkapitals. Vergangenes Jahr lagen die Reimanns noch auf Rang 3.

Platz 2: Dieter Schwarz, 39,5 Mrd. Euro

Der Lidl- und Kaufland-Gründer hat die Aldis längst überholt. Vergangenes Jahr noch war der 84-Jährige reichster Deutscher. Seinen ersten Discounter eröffnete er 1973 in Ludwigshafen am Rhein. Das Wortspiel „Schwarzmarkt“ verkniff er sich. 2022 gab es in Europa und den USA rund 12.000 Lidl-Filialen sowie europaweit etwa 1500 Kaufland-Supermärkte.

Platz 1: Susanne Klatten und Stephan Quandt, 40,5 Mrd. Euro

Die Geschwister erbten ihr Vermögen von ihrem Vater, dem Industriellen Herbert Quandt. Sie halten 21, bzw. 26 Prozent der BMW-Aktien. Klatten besitzt den Chemiekonzern Altana sowie Anteile an dem Kunststoffspezialisten SGL Carbon und dem Windturbinenbauer Nordex. Quandt gehört unter anderem der Transportdienstleister Logwin und der weltgrößte Hersteller von Homöopathika, Heilmittel Heel.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

GOFLUO
Anzeige

Jetzt neu

Sie hat eine Achterbahnfahrt hinter sich – beruflich und mental. Ein Interview mit Sophia Thiel über Körpergefühl, Kalorien und Kapitalanlagen.