Die globalen Hotspots der Schattenwirtschaft

Foto: Renato Arap/iStock USA Schweiz
Foto: Renato Arap/iStock

Die Welt verliert jährlich mehrere hundert Milliarden US-Dollar durch Steuermissbrauch multinationaler Unternehmen und wohlhabender Individuen. Besonders schädlich ist dieser Verlust für einkommensschwächere Länder, die große Teile ihres öffentlichen Budgets durch solche Aktivitäten einbüßen. Rund ein Drittel der Steuereinbußen entsteht durch Steuerhinterziehung reicher Einzelpersonen, ermöglicht durch finanzielle Geheimhaltung und Schlupflöcher. Darunter fallen etwa Steuervergehen, Geldwäsche und damit verbundene Korruption sowie Sanktionsumgehungen.

Der Financial Secrecy Index untersucht die Finanz- und Rechtssysteme jedes Landes, um die Hauptverantwortlichen für den Steuerraub zu identifizieren und gesetzliche Schlupflöcher aufzudecken. Eine hohe Bewertung bedeutet dementsprechend, dass diese Länder es Individuen leicht machen ihre finanziellen Machenschaften vor dem Gesetz zu verbergen. Der Index basiert u.a. auf dem sogenannten Geheimhaltungswert und dem Anteil des jeweiligen Landes am globalen Markt für grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen.

Besonders kritisch bewertet wird das widersprüchliche Verhalten vieler EU-Staaten: Sie präsentieren sich offiziell als Vorreiter in Sachen Transparenz, vereiteln aber gezielt Steuertransparenz und internationale Kooperation gegenüber ärmeren Ländern. Über die Hälfte der EU-Staaten nutzen eine rechtliche Hintertür, um Steuersünder aus Nicht-EU-Ländern zu schützen, was die Umgehung von Rechtsstaatlichkeit erleichtert und weltweit Demokratie gefährdet.

Deutschlands schlechtes Abschneiden im Index ist hauptsächlich auf die unzureichende Umsetzung der Transparenzgesetze zurückzuführen. Durch die Gesetze, die verlangen, dass wirtschaftliche Profiteure von Unternehmen, Stiftungen und Partnerschaften ihre Informationen registrieren, fiel Deutschland im 2020er Index aus den Top 10. Die Einschränkungen des öffentlichen Zugang zu diesen Informationen, haben Deutschland allerdings wieder zurückgeworfen. Zudem weist Deutschland weiterhin gravierende Schwachstellen im Kampf gegen Geldwäsche und Finanzverschleierung auf. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.