Die größten Atomkraft-Produzenten

Foto: cagkansayin/iStock Top Ten
Foto: cagkansayin/iStock

Der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung liegt weltweit bei etwa zehn Prozent. Deutschland ist ausgestiegen, anderswo spielt diese Energieform nach wie vor eine entscheidende Rolle. Wo die meiste Atomkraft produziert wird, zeigt dieses Ranking.

Platz 10: Ukraine

Im vergangenen Jahr sind weltweit 2818 Terrawattstunden Strom in Atomkraftwerken entstanden. Eine Terrawattstunden ist eine Milliarde Kilowattstunden. Mehr als 60 Prozent des Stroms in der Ukraine kommt aus Kernreaktoren. 53 Terrawattstunden wurden 2024 erzeugt. Nur 1,9 Prozent der globalen Produktion reicht für Platz 10.

Platz 9: Spanien

Das Land kommt auf 55 Terrawattstunden, das sind rund 22 Prozent der dort verbrauchten Energiemenge.

Platz 8: Indien

Atomkraft spielt dort, gemessen am Energiehunger des Landes, bislang nur eine untergeordnete Rolle. Es wurden ebenfalls 55 Terrawattstunden erzeugt. Künftig will das Land jedoch viel mehr Kernkraftwerke bauen.

Platz 7: Japan

Trotz Fukushima setzen die Japaner weiter auf Kernenergie. 2024 entfielen drei Prozent der weltweiten Erzeugung auf das Land, das waren 85 Terrawattstunden.

Platz 6: Kanada

Ebenfalls drei Prozent der weltweiten Erzeugung gehen auf das Konto von Kanada. Etwa 13 bis 14 Prozent der gesamten Strommenge wird nuklear erzeugt, mehr als die Hälfte stammt aus Wasserkraft.

Platz 5: Südkorea

Mehr als 30 Prozent des Stroms in Südkorea kommt aus der Kernkraft. 189 Terrawattstunden erzeugte das Land 2024, das entspricht 6,7 Prozent der Weltproduktion.

Platz 4: Russland

Auch Russland plant neue Atomanlagen, will deren Energieerzeugung von 19 auf 25 Prozent im Jahr 2042 steigern. 2024 erzeugte es 216 Terrawattstunden aus Kernkraft, ein Prozent weniger als im Vorjahr. Weltmarktanteil: 7,7 Prozent.

Platz 3: Frankreich

Mehr als 60 Prozent des französischen Stroms kommt aus Kernkraftwerken. 381 Terrawattstunden waren es im vergangenen Jahr. Das waren 13,5 Prozent des weltweiten Atomstroms.

Platz 2: China

Mit 16 Prozent Weltmarktanteil und 451 Terrawattstunden liegen die Chinesen auf Rang 2. Noch macht Atomkraft nur etwa fünf Prozent der Stromerzeugung dort aus. Der Anteil soll aber deutlich steigen, ebenso wie der alternativer Energieformen.

Platz 1: USA

Nahezu 30 Prozent der weltweiten Energieerzeugung durch Kernkraft entfällt allein auf die USA. Mit 823 Terrawattstunden erzeugten sie fast so viel wie China und Frankreich zusammen. Am gesamten Stromverbrauch des Landes hat Atomstrom einen Anteil von 18 bis 19 Prozent.

Quelle: Energy Institute

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.