Die größten Online-Marktplätze der Welt

Mit seinen Billigangeboten wächst der Online-Marktplatz Temu aus China in Deutschland rasant.
Shopping-App Temu Foto: Hannes P. Albert/dpa

Am 3. September 2025 feierte eBay sein 30. Jubiläum: Der Pionier unter den Online-Marktplätzen ist zwar weiterhin relevant, steht aber unter wachsendem Druck. Laut Daten der ECDB erzielte eBay 2024 einen Umsatz von rund 72,4 Milliarden US-Dollar durch Drittanbieter – damit liegt das US-Unternehmen aber auf Rang vier weltweit.

Die Spitzenplätze dominieren chinesische Plattformen: Taobao führt mit 541,9 Milliarden US-Dollar, gefolgt von Douyin (509 Mrd.) und Kuaishou (193,1 Mrd.). Auch Temu und AliExpress üben Druck auf eBay aus – ein klares Zeichen für die Verschiebung der Marktgewichte im globalen eCommerce.

Online-Marktplätze gelten als Wachstumstreiber im digitalen Handel, da sie Infrastruktur, Sichtbarkeit und Zahlungsabwicklung für Drittanbieter bereitstellen. Doch sie stehen zunehmend in der Kritik: mangelnde Transparenz bei Gebühren, unklare Qualitätskontrollen und die Dominanz algorithmischer Sortierung erschweren es kleinen Händlern, sich zu behaupten. Auch Verbraucher:innen bemängeln die unübersichtliche Produktauswahl und die teils fragwürdige Herkunft der Waren.

eBay wurde 1995 gegründet und ist eine Mischung aus Auktions- und Festpreis-Marktplatz, was die Plattform besonders attraktiv für Nischenverkäufer:innen, Sammler:innen und Privatpersonen macht, die gebrauchte oder einzigartige Artikel verkaufen. Mit rund 132 Millionen aktiven Käufer:innen gehört eBay zu den meistgenutzten Marktplätzen.

Im Gegensatz zu Amazon verlangt eBay von den Verkäufer:innen, dass sie ihren Versand und ihre Auftragsabwicklung selbst verwalten, was zwar zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen kann, den Verkäufer:innen aber auch mehr Kontrolle über die Preisgestaltung und die Rückgabebedingungen bietet. Die Plattform hat im Vergleich zu Amazon in der Regel niedrigere Gebühren und ermöglicht somit potenziell höhere Gewinnspannen. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.