Manche Unternehmen sind wahre Gelddruckmaschinen. Sie machen in einem Jahr mehr Gewinn, als so manches Land an Bruttosozialprodukt zusammenbringt. Das Magazin „Fortune“ hat die größten aufgelistet. Hier die Top Ten.
Die Zahlen beziehen sich auf jeweils ein Geschäftsjahr, das am oder vor dem 31. März 2024 endete. Sie zeigen die Unternehmensgewinne nach Steuern, außerordentlichen Gutschriften und Anteilen ohne beherrschenden Einfluss.
Platz 10: Agricultural Bank of China
Die chinesische Bank ist zu einem Teil in staatlichem Besitz und eines der größten Finanzinstitute des Landes. Sie kommt auf 38,0 Milliarden Dollar Gewinn.
Platz 9: Meta Platforms
Kaum zu glauben, was aus dem einstigen Studentennetzwerk geworden ist. 39,1 Milliarden Dollar Gewinn bilanziert die Muttergesellschaft von Facebook, Instagram und WhatsApp.
Platz 8: China Construction Bank
Das Finanzinstitut hat 14.000 Filialen, etwa 12.500 Geldautomaten und 310.000 Mitarbeiter. Das alles wirft dicken Profit ab – 47,0 Milliarden Dollar.
Platz 7: JP Morgan Chase
Und noch eine Bank, dieses Mal die größte der USA. Sie kommt auf 49,6 Milliarden Dollar unter dem Strich.
Platz 6: Industrial & Commercial Bank of China
Bank Nummer vier. Sie ist die größte Bank Chinas und nach Bilanzsumme die größte der Welt. Bei ihr bleiben 51,4 Milliarden Dollar hängen.
Platz 5: Microsoft
Der Technologiekonzern gilt als einer der Profiteure in Sachen künstliche Intelligenz, er versorgt Unternehmen mit KI-Software. Das Geschäft läuft und bringt 72,4 Milliarden Dollar Gewinn.
Platz 4: Alphabet
Die Muttergesellschaft von Google und YouTube verdient ihr Geld zu einem Großteil mit Werbung. Ihr Profit: 73,8 Milliarden Dollar.
Platz 3: Berkshire Hathaway
Die Holding von Börsenlegende Warren Buffett ist an einer Vielzahl lukrativer Unternehmen beteiligt. Sie kommt auf 96,2 Milliarden Dollar Gewinn.
Platz 2: Apple
Der iPhone-Konzern kämpft mit dem Chiphersteller Nvidia und mit Microsoft um den Titel des wertvollsten Unternehmens der Welt. Beim Profit liegt Apple vorne: 97,0 Milliarden Dollar gegenüber 29,8 Milliarden (Nvidia) bzw. 72,4 Milliarden (Microsoft).
Platz 1: Saudi Aramco
Die saudische Erdölgesellschaft liegt klar in Front. Sie kommt auf 120,7 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Das profitabelste deutsche Unternehmen ist die Deutsche Telekom. Mit 19,2 Milliarden Dollar rangiert sie auf Platz 29 weltweit.
Quelle: Fortune