Die Steuererklärung lohnt sich oft

Wer verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben, das aber versäumt, muss damit rechnen, dass das Finanzamt die Steuerschuld schätzt.
Ein Mann öffnet einen Brief. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Die Steuererklärung für den Besteuerungszeitraum 2024 muss seit dem 31. Juli 2025 beim Finanzamt sein. Die große Mehrheit der Steuerpflichtigen erhält nach erfolgter Bearbeitung vom Finanzamt eine Steuererstattung. Wie die Infografik von Statista auf Basis von Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigt, liegt diese Erstattung im Schnitt bei 1.172 Euro. Nur rund 12 Prozent der Steuerpflichtigen müssen eine Nachzahlung leisten, im Schnitt beträgt diese 1.160 Euro. Die überwiegende Mehrheit der Steuerpflichtigen (86,6 Prozent) erhält hingegen eine Erstattung vom Finanzamt.

Bei komplexeren Steuerfällen lohnt in der Regel der Gang zum Steuerberater. Hier ist die Auswahl so groß wie lange nicht: die Zahl der Steuerberater in Deutschland liegt auf Rekordhöhe. Ist die Steuererklärung erst einmal abgegeben, dauert es in der Mehrheit der Fälle zwischen 50 und 69 Tagen, bis der Steuerbescheid erteilt wird, wie diese Statista-Grafik veranschaulicht. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.