Die teuersten Städte der Welt

Foto: Gorlov/iStock Top Ten
Foto: Gorlov/iStock

Wohnen, Essen, Transport und was sonst noch so anfällt – die Datenbank Numbeo vergleicht regelmäßig die Kosten, die beim Leben in Städten rund um den Globus anfallen. Zur Vergleichbarkeit werden die Ergebnisse indexiert, wobei die teuerste Stadt beim Wert 100 festgezurrt wird. Das sind die zehn Spitzenreiter.

Platz 10: Lugano

Schön, aber teuer. Im Vergleich zu Deutschland kostet alles über den Daumen gepeilt 50 Prozent mehr. Im weltweiten Vergleich kommt die Schweizer 150.000-Einwohner-Stadt auf einen Index-Wert von 79,1.

Platz 9: San José

Die drittgrößte Stadt Kaliforniens steht bei 80,4. Was sie so teuer macht, ist der Umstand, dass sie die nächstgelegene Metropole zum Silicon Valley ist und als Schlafstadt der dortigen Tech-Szene gilt.

Platz 8: Singapur

Die asiatische Finanzmetropole kommt auf 80,9. Vor allem die Mietpreise schlagen zu Buche, weil die Stadt viele Expats anzieht. Die restlichen Lebenshaltungskosten sind relativ günstig.

Platz 7: Boston

Abgesehen von Singapur teilen sich amerikanische und schweizerische Städte den zweifelhaften Ruf, die teuersten Orte der Welt zu sein. Die Ostküsten-Metropole landet mit einem Wert von 81,2 auf Rang 7.

Platz 6: Lausanne

Die italienische Schweiz hatten wir mit Lugano schon, jetzt kommt die französische mit Lausanne. Sie kommt auf einen Indexwert von 83,4.

Platz 5: Basel

Fehlt noch der deutschsprachige Teil. Mit 83,9 ist Basel noch ein bisschen kostspieliger als Lausanne. Generell sind in der Schweiz besonders die Lebensmittelpreise mit die teuersten in der Welt.

Platz 4: San Francisco

Auch dort treibt der Tech-Boom die Preise. Ob Miete, Lebensmittel oder Restaurant – die einstige Hippie-Metropole geht ins Geld. Indexwert: 85,3.

Platz 3: Genf

Zurück nach Europa. In Genf sind die Mieten extrem hoch und auch der Rest nicht billig. Schon ein Studentenzimmer ist kaum unter 700 Franken zu haben. 90,6 zeigt der Indexwert.

Platz 2: Zürich

Zürichs Indexwert beträgt 94,3. Nicht zuletzt der starke Franken macht das Land und auch seine größte Stadt so exorbitant teuer. Zum Vergleich: Das Durchschnittseinkommen in der Schweiz liegt bei umgerechnet rund 7200 Euro im Monat.

Platz 1: New York

Angekommen bei 100. Hätten wir uns ja denken können, dass New York die teuerste Stadt der Welt ist. Eine Einzimmerwohnung gibt es in Manhattan kaum unter 5000 Dollar Miete, in Brooklyn kaum unter 3000. Deswegen ist es inzwischen völlig normal, sich eine Wohnung zu teilen. Und ein Essen in einem Mittelklasserestaurant kann leicht 35 Dollar kosten – oder auch 50 Dollar. Plus üppigem Trinkgeld, versteht sich.

Quelle: Numbeo

Diesen Artikel teilen
Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.