Die weltgrößten Exportnationen

Foto: hudiemm/iStock Top Ten
Foto: hudiemm/iStock

Nein, wir sind nicht mehr Exportweltmeister. Das war einmal, Deutschland Ausfuhrzahlen schrumpfen. Aber kein Grund, gleich in den lautstarken Chor der Unkenrufer einzustimmen. Wir halten uns immer noch gut. Das sind die Top Ten der Exportländer.

Platz 10: Mexiko

Fahrzeuge und Autoteile sind die wichtigsten Exportgüter des Landes. Daneben auch landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Avocados, Tomaten, Kaffee und Bier. Die Ausfuhren wuchsen 2024 um vier Prozent auf einen Gegenwert von 617 Milliarden Dollar. Das entspricht 2,5 Prozent des Welthandels.

Platz 9: Frankreich

Käse, Wein, Champagner und was noch? Frankreich führt vor allem Flugzeuge (Airbus), Fahrzeuge (Peugeot, Renault, Citroen), Maschinen, Pharmazie und Chemie aus. Wert: 639 Milliarden Dollar. Satte elf Prozent legte der Export vergangenes Jahr zu.

Platz 8: Hongkong

Die chinesische Sonderhandelszone kam sogar auf einen Zuwachs von zwölf Prozent. Halbleiter, Mikroprozessoren, Telekommunikationsgeräte, Schmuck, Perlen, Edelsteine und Uhren stehen oben auf der Liste. Wert: 646 Milliarden Dollar.

Platz 7: Italien

Als Industrienation wird der Staat südlich der Alpen gerne unterschätzt. Neben Textilien, Pasta und Wein führt das Land bevorzugt Maschinen und mechanische Geräte, Fahrzeuge und pharmazeutische Produkte aus. 2,8 Prozent des Welthandels ist made in Italy, das sind Waren im Wert von 674 Milliarden Dollar.

Platz 6: Südkorea

Zehn Milliarden Dollar mehr bilanziert Südkorea, das asiatische Mekka für Elektronik. Daneben kommen von dort auch chemische Produkte, Kunststoffe und natürlich Autos. Um acht Prozent stieg der Export 2024.

Platz 5: Japan

Auch Japans Exporte gehen zurück, um ein Prozent im vergangenen Jahr. Vor allem hochwertige Technologie, Autos, Halbleiter und optische Geräte kamen auf ein Volumen von 707 Milliarden Dollar. Das entspricht 2,9 Prozent des Welthandels.

Platz 4: Niederlande

Unsere Nachbarn kommen auf 3,8 Prozent des Welthandels, trotz um zwei Prozent geschrumpfter Ausfuhren. Gegenwert: 921 Milliarden Dollar. Neben Blumen und Gemüse sind die größten Posten chemische Produkte, Maschinen, Erdöl und Erdgas.

Platz 3: Deutschland

Immerhin, zu einem Podestplatz reicht es noch. Und das mit ordentlichem Abstand trotz Exportrückgang um ein Prozent. Deutsche Waren machen 6,9 Prozent des Welthandels aus oder 1682 Milliarden Dollar. Allen voran Fahrzeuge, Maschinen und chemische Erzeugnisse.

Platz 2: USA

Der US-Export legte im vergangenen Jahr um zwei Prozent auf 2065 Milliarden Dollar zu. Das sind 8,4 Prozent des Welthandels. Neben Elektrogeräten, Maschinen, Flugzeugen und landwirtschaftlichen Produkten fallen zunehmende Verkäufe von Öl und Gas besonders ins Gewicht.

Platz 1: China

An der chinesischen Exportübermacht wird auch Donald Trump nicht viel ändern können. 2024 bezifferten sich die Ausfuhren auf 3577 Milliarden Dollar oder 14,6 Prozent des Welthandels. Sie stiegen um sechs Prozent.

Quelle: World Trade Organization (WTO)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.