Die wertvollsten deutschen Marken 

Die Deutsche Telekom ist die wertvollste Marke Deutschlands
Die Deutsche Telekom ist die wertvollste Marke Deutschlands, ©Alexandros Michailidis/iStock

Unter die Top Ten der wertvollsten Marken weltweit, welche die britische Unternehmensberatung Brand Finance alljährlich auflistet, schafft es zwar kein deutsches Unternehmen. Aber beinahe: Die Deutsche Telekom belegt für 2023 weltweit Platz 11. Damit ist sie nicht nur die wertvollste deutsche, sondern auch die wertvollste europäische Marke. Wir haben uns die deutschen Top Ten angeschaut. 

1. Deutsche Telekom: 62,9 Milliarden Dollar 

Von Platz 17 im Vorjahr auf Platz 11 im globalen Ranking: Der Bonner Kommunikationsriese hat in Sachen Kommunikation, bzw. Markenwert einiges richtig gemacht. 

2. Mercedes-Benz: 58,8 Milliarden Dollar 

Die Stuttgarter waren auf dem weltweiten Automarkt schon immer eine Macht. Im globalen Ranking ging es dennoch einen Platz hinunter von 15 auf 16. 

3. Allianz: 48,4 Milliarden Dollar 

Der Münchner Versicherungskonzern rangierte global im vergangenen Jahr auf Rang 30. Dieses Mal ging es sechs Plätze nach oben. 

4. BMW: 40,4 Milliarden Dollar 

Der Autokonzern kletterte von 39 auf 33 – die Münchner stehen mit ihrer Marke international nach wie vor glänzend da. 

5. Porsche: 36,8 Milliarden Dollar 

Und noch ein deutscher Autokonzern, der sich unter den wertvollsten Marken der Welt findet. Und zwar auf Platz 40 nach 45 im Vorjahr. 

6. Volkswagen: 34,0 Milliarden Dollar 

Der einzige deutsche Autobauer, für den es im globalen Ranking nach unten ging: von Rang 33 auf jetzt 47. Das kann 2024 schon wieder anders sein. 

7. Siemens: 21,4 Milliarden Dollar 

Die Münchner wandeln sich vom Industrie- zum Technologiekonzern. In der weltweiten Marken-Hitliste rutschen sie leicht von 86 auf 89. 

8. SAP: 21,1 Milliarden Dollar 

Europas größter Softwarehersteller schafft es dieses Mal unter die ersten Hundert weltweit: Von Platz 106 ging es hinauf auf 91. 

9. Lidl: keine Angabe 

Der wertvollste Einzelhändler hierzulande noch vor Aldi, das ist ja auch was. Lidl liegt global auf Platz 111, Aldi Süd auf 149, Rewe auf 196, Edeka auf 281. 

10. Adidas: keine Angabe 

Rang 128 für den Sportartikler mit den drei Streifen. Immerhin noch vor Industriegrößen wie Bosch oder BASF. Und weit vor Konkurrent Puma (Platz 491). 

Quelle: Brand Finance 

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.