Wenn es um Größe in Form des Börsenwerts geht, sind US-Firmen weit vorne. Nvidia, Apple, Microsoft, Alphabet und Amazon dominieren die Ranglisten. Aber wer sind die wertvollsten Unternehmen außerhalb der USA? Das zeigen unsere Top Ten.
Platz 10: ASML
Die Niederländer sind der weltgrößte Anbieter von Lithografiesystemen für die Halbleiterindustrie. Zum 1. August kam die Firma auf eine Marktkapitalisierung von umgerechnet 272,1 Milliarden Dollar.
Platz 9: China Construction Bank
Sie ist laut der Daten von Forbes Global 2000 eine der größten Banken der Welt mit einer Marktkapitalisierung von 274,2 Milliarden Dollar. Auch der jährliche Gewinn kann sich sehen lassen: 2024 waren es rund 46 Milliarden Dollar.
Platz 8: Alibaba Group
Der ehemalige Englischlehrer Jack Ma gründete das chinesische Unternehmen 1999. Heute ist es die größte IT-Firmengruppe des Landes und betreibt unter anderem eine Handelsplattform, die mit Amazon vergleichbar ist. Börsenwert: 282,1 Milliarden Dollar.
Platz 7: Agricultural Bank of China
Die chinesische Landwirtschaftsbank ist ein 1949 gegründetes teilstaatliches Unternehmen und eines der vier großen Geldhäuser des Landes. 311,8 Milliarden Dollar beträgt die Marktkapitalisierung.
Platz 6: Samsung Electronics
Kennen wir, die bauen Fernseher, Smartphones, Kühlschränke und Computerchips. Das Unternehmen gehört zur Samsung-Gruppe, die auch noch Versicherungen verkauft oder Schiffe baut. Die Electronics-Sparte allein ist an der Börse 331,3 Milliarden Dollar wert.
Platz 5: SAP
Sieh an, ein deutscher Vertreter in den Top Ten. Der Softwarekonzern aus Walldorf bei Heidelberg ist mit 333,0 Milliarden Dollar das wertvollste Unternehmen Europas.
Platz 4: ICBC
Hat nichts mit AC/DC zu tun. Das Kürzel steht für die Industrial and Commercial Bank of China. Womit wir beim dritten chinesischen Geldhaus in den Top Ten wären. Börsenwert: 360,0 Milliarden Dollar.
Platz 3: Tencent
Bleiben wir in China. Das größte Tech-Konglomerat und führende Internet-Unternehmen der Volksrepublik bringt es auf 648,8 Milliarden Dollar.
Platz 2: TSMC
Der weltgrößte unabhängige Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte sitzt in Taiwan. Von ihm sind große Teile der westlichen Hightech-Industrie abhängig. Entsprechend hoch ist die Marktkapitalisierung: 1,2 Billionen Dollar.
Platz 1: Saudi Aramco
Nur einer ist noch wertvoller: Die größte Erdölgesellschaft der Welt mit Sitz im saudi-arabischen Dhahran. Mit 1,6 Billionen Dollar kann der Konzern auch bei den ganz Großen aus den USA mitspielen. Auch beim Gewinn: 105 Milliarden Dollar machte Saudi Aramco 2024.
Quelle: Forbes Global 2000




