Die zehn größten Exportnationen

Foto: Uuganbayar/Adobe Stock Top Ten
Foto: Uuganbayar/Adobe Stock

Waren für 23,8 Billionen Dollar haben im Jahr 2023 Grenzen überquert. Die Summe ist unvorstellbar, dennoch waren das fünf Prozent weniger als im Jahr zuvor. Aber welche Länder sind eigentlich die größten Exportnationen? Und wo liegt Deutschland? Das zeigen die Top Ten.

Platz 10: Hongkong

Gerade mal 1106 Quadratkilometer umfasst das Gebiet der chinesischen Sonderverwaltungszone. Dennoch entfielen 2,4 Prozent aller weltweiten Exporte 2023 auf Hongkong. Der Wert der Waren: 574 Milliarden Dollar.

Platz 9: Mexiko

Hauptempfänger der Güter ist das Nachbarland USA. Noch. Donald Trump will das mit seiner Zollpolitik ja ändern. 2023 stand Mexiko für 2,5 Prozent aller Exporte. Wert: 593 Milliarden Dollar.

Platz 8: Südkorea

Autos und Elektronik sind die hauptsächlichen Exportgüter der asiatischen Industrienation. 632 Milliarden Dollar flossen dafür ins Land, 2,7 Prozent der Exporte.

Platz 7: Frankreich

Ebenfalls 2,7 Prozent aller Exporte hatten ihren Ursprung in Frankreich, und das war beileibe nicht nur Käse und Wein. Frankreichs Industrie produziert vielfältige Güter vom Auto bis zur Medizintechnik. Gesamtwert: 648 Milliarden Euro.

Platz 6: Italien

Von wegen Dolce Vita. Italien lag 2023 noch vor Frankreich mit 2,8 Prozent des globalen Exportvolumens im Wert von 677 Milliarden Dollar.

Platz 5: Japan

Die Wirtschaft des Landes ist wieder ins Laufen gekommen, der jahrzehntelange Preisverfall im Inland scheint vorüber. Als Exportnation war Japan immer schon stark und verbuchte Ausfuhren im Wett von 707 Milliarden Dollar – ergibt 3,0 Prozent aller Exporte.

Platz 4: Niederlande

Klein, aber oho. Nahrungsmittel, Maschinen, chemische Produkte, Erdgas und natürlich Blumen sind die Hauptexportgüter. Gesamtwert: 935 Milliarden Dollar. Macht 3,9 Prozent Anteil.

Platz 3: Deutschland

Mit 7,1 Prozent Anteil an allen weltweiten Exporten liegt die Bundesrepublik klar vor Platz 4. Das Volumen überspringt auch die Billionenmarkt und landet bei 1.688 Milliarden Dollar.

Platz 2: USA

Zuletzt war das Land 1979 der weltgrößte Exporteur. Seitdem wuchs das Handelsdefizit, konnte durch starke Energieexport in den vergangenen Jahren aber wieder gesenkt werden. 8,5 Prozent aller Ausfuhren im Wert von 2.020 Milliarden Dollar kamen aus den USA.

Platz 1: China

Insgesamt 14,2 Prozent der Exporte entfielen 2023 auf China. Ihr Wert von 3.380 Milliarden Dollar dürfte noch steigerbar sein. Jetzt kommen schließlich auch noch vermehrt Autos von dort. Und sogar Windräder. Der Titel der führenden Exportnation dürfte China auf Jahre hinaus sicher sein.

Quelle: Welthandelsorganisation

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

GOFLUO
Anzeige

Jetzt neu

Sie ist 35 und will in den Bundestag. Ein Interview mit Caroline Bosbach über Krisen, Kompetenzen und Kanzlerkandidaten.