FRANKFURT (dpa-AFX) – —————————————————————————— AKTIEN ——————————————————————————-
DEUTSCHLAND: – STABILISIERUNG – Nach zwei schwächeren Wochen dürfte der DE0008469008
am Montag mit Kursgewinnen starten. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt 0,4 Prozent höher auf 23.700 Punkte. Zuletzt war der Dax deutlich unter die runde Marke von 24.000 Punkten zurückgefallen. Zeitweise fiel er mit knapp unter 23.500 Punkten bis sein August-Tief zurück. Die 100-Tage-Linie als Gradmesser für den längerfristigen Trend wurde erstmals seit April leicht unterschritten. Die Aktienmärkte reagierten am Freitag mit Verlusten auf den schwachen US-Arbeitsmarktbericht. Nach dem europäischen Handelsende fing sich der S&P 500 allerdings etwas. Angesichts der schwachen Daten dürfte einer Leitzinssenkung durch die US-Notenbank Fed Mitte September kaum noch etwas im Wege stehen. Allerdings gibt es inzwischen auch zunehmende Konjunktursorgen. Ein wenig gedämpft werden könnte diese nun von der Entscheidung der Staaten des Ölförderverbunds Opec+, ab Oktober noch mehr Rohöl in den Markt pumpen zu wollen.
USA: – VERLUSTE – Die New Yorker Börsen haben am Freitag nur kurzzeitig positiv auf einen schwachen US-Arbeitsmarktbericht reagiert. Der marktbreite Aktienindex S&P 500 US78378X1072
stieg zwar schon früh auf ein Rekordhoch, legte dann aber den Rückwärtsgang ein und schloss 0,32 Prozent tiefer bei 6.481,50 Punkten. Gleiches galt für den Leitindex Dow Jones Industrial US2605661048
, der sich mit einem Minus von 0,48 Prozent auf 45.400,86 Punkte verabschiedete. Für die Woche verbuchte er einen Verlust von 0,3 Prozent.
ASIEN: – GEWINNE – Deutlich aufwärts ist am Montag am japanischen Aktienmarkt gegangen. Er reagierte positiv auf den Rücktritt des Ministerpräsidenten Shigeru Ishiba sowie auf überraschend starke Daten zur Wirtschaftskraft des Landes. In Tokio stieg der Nikkei 225 XC0009692440
JP9010C00002
im späten Handel um 1,5 Prozent. Insgesamt lieferte zudem etwas Rückenwind, dass in den USA nach schwachen Arbeitsmarktdaten vom Freitag einer Leitzinssenkung Mitte September kaum noch etwas im Wege stehen dürfte. Der Hang-Seng-Index HK0000004322
der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong stieg um 0,3 Prozent und der CSI-300-Index CNM0000001Y0
mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen notierte leicht im Plus.
DAX 23.596,98 -0,73% XDAX 23.647,39 -0,71% EuroSTOXX 50 5.318,15 -0,53% Stoxx50 4.546,65 -0,57% DJIA 45.400,86 -0,48% S&P 500 6.481,50 -0,32% NASDAQ 100 23.652,44 0,08%
——————————————————————————- ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL ——————————————————————————-
RENTEN:
Bund-Future 129,97 -0,07%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1717 -0,02% USD/Yen 148,13 0,50% Euro/Yen 173,56 0,49%
BITCOIN:
Bitcoin 110.987 -0,14% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 66,31 +0,81 USD WTI 62,63 +0,76 USD
/mis