dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Zollhoffnung liefert Rückenwind

FRANKFURT (dpa-AFX) – —————————————————————————— AKTIEN ——————————————————————————-

DEUTSCHLAND: – GEWINNE ERWARTET – Nach Anzeichen einer Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit zeichnet sich am Montag am deutschen Aktienmarkt ein positiver Auftakt ab. Der Broker IG taxierte den Dax DE0008469008 gut zwei Stunden vor der Xetra-Eröffnung 0,4 Prozent höher auf 24.345 Punkte. Er nähert sich damit wieder dem Rekordhoch von 24.771 Punkten vom 9. Oktober, würde aber zunächst in seiner jüngsten Spanne verbleiben, die bis nahe an die 24.400-Punkte-Marke reicht. Über dieser hatte der deutsche Leitindex letztmals vor zwei Wochen notiert. China und die USA haben sich im Zoll- und Handelsstreit angenähert. Beide Seiten seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, hatte Li Chenggang, Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium, am Sonntag nach Gesprächen mit der US-Seite gesagt. Diese müsse nun auf beiden Seiten “ein internes Genehmigungsverfahren durchlaufen”. Konkrete Angaben zu den Inhalten machte China zunächst nicht. Auch US-Finanzminister Scott Bessent sprach von positiven Verhandlungen in Kuala Lumpur, die Vorlauf für das Treffen von US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi Jinping am Donnerstag in Südkorea sind. Neben dem Dauerthema Geopolitik steht der Dax vor einer spannenden Börsenwoche, die geprägt sein wird von Notenbank-Entscheiden und der Berichtssaison, die auf beiden Seiten des Atlantiks viel zu bieten hat. Am Montag geht es diesbezüglich aber noch ruhig los: Im Fokus steht mit dem Ifo-Geschäftsklimaindex ein deutscher Konjunkturindikator.

USA: – DEUTLICH IM PLUS – Gestützt von positiven Unternehmenszahlen und günstigen Inflationsdaten sind die US-Aktienmärkte mit Bestmarken und klaren Gewinnen ins Wochenende gegangen. Der Dow Jones Industrial US2605661048 erklomm ein Rekordhoch bei knapp 47.327 Punkten und schloss mit einem Plus von 1,01 Prozent bei 47.207,12 Punkten. Auf Wochensicht resultiert daraus ein Gewinn von 2,2 Prozent. Der marktbreite S&P 500 US78378X1072 verbuchte am Freitag ebenfalls einen Höchststand und gewann letztlich 0,79 Prozent auf 6.791,69 Zähler. Für den Nasdaq 100 US6311011026 ging es nach einem weiteren Bestwert am Ende um 1,04 Prozent auf 25.358,16 Punkte aufwärts. Damit verbuchte der technologielastige Index ein Wochenplus von 2,2 Prozent.

ASIEN: – GEWINNE ERWARTET – Hoffnunungen auf eine Annäherung im US-chinesischen Handelsstreit haben den Börsen Asiens am Montag Rückenwind beschert. Beide Seiten seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, sagte Li Chenggang, Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium, nach Gesprächen mit der US-Seite. Diese müsse nun auf beiden Seiten “ein internes Genehmigungsverfahren durchlaufen”. Konkrete Angaben zu den Inhalten machte China zunächst nicht. Der Hang Seng HK0000004322 der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong gewann rund ein Prozent und der CSI-300-Index CNM0000001Y0 mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen stieg um gut ein Prozent. In Japan liefert zudem weiterhin die Aussicht auf eine expansive Fiskalpolitik unter neuer Regierung Treibstoff für den Aktienmarkt. Der Nikkei 225 JP9010C00002 XC0009692440 ünberwand erstmals die Marke von 50.000 Punkten und notierte zuletzt gut zwei Prozent im Plus.


DAX              		24239,89		0,13%
XDAX            		24232,05		0,04%
EuroSTOXX 50		5674,50		0,11%
Stoxx50        		4783,74		-0,06%

				

DJIA             		47207,12		1,01%
S&P 500        		6791,69		0,79%
NASDAQ 100  		25358,16		1,04%

——————————————————————————- ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL ——————————————————————————-

RENTEN:


Bund-Future                129,30            -0,15%

DEVISEN:


Euro/USD       		1,1632		0,05%
USD/Yen             	153,06		0,12%
Euro/Yen       		178,04		0,17%

BITCOIN:


Bitcoin		115.409		0,75%
(USD, Bitstamp)

ROHÖL:


Brent                  66,33                +0,39 USD
WTI                    61,87                +0,37 USD

/mis

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.