Initiative „Lüne-Ranzen“ unterstützt Kinder aus einkommensschwachen Familien und Flüchtlingsfamilien beim Schulstart
Der erste Schultag ist für jedes Kind ein bedeutender Meilenstein – ein Tag voller Vorfreude, aber oft auch Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, dass Kinder diesen Tag mit Stolz und Zuversicht erleben können. Genau hier setzt das Sozialprojekt „Lüne-Ranzen“ an: Die Initiative sorgt dafür, dass auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien oder Flüchtlingsfamilien mit einem hochwertigen Schulranzen in ihren neuen Alltag starten können.
„Einige Kinder kamen tatsächlich nur mit einer Plastiktüte zur Einschulung“, berichtet Kirsten Maaß-Emden, Initiatorin des Projekts und selbst Grundschullehrerin. Aus dieser Erfahrung heraus entstand die Idee, Patenschaften für Schulranzen zu vermitteln. Unterstützerinnen und Unterstützer übernehmen die Kosten für einen neuen Ranzen oder Rucksack, der dann persönlich – etwa durch Eltern oder Erzieherinnen – an das Kind übergeben wird. Auf diese Weise bleibt der Spendencharakter im Hintergrund und das Kind erhält ein Geschenk, wie viele andere Kinder auch.
Die Umsetzung erfolgt über den Verein Round Table Lüneburg, der das Projekt organisatorisch unterstützt. Die Spenden fließen zunächst auf das Vereinskonto, von dem aus die Schulranzen und -rucksäcke finanziert werden. Je nach Bedarf werden diese an Schulen, Kitas oder Flüchtlingseinrichtungen verteilt. Eine Spendenquittung kann auf Wunsch ausgestellt werden.
Dank eines kooperierenden Ranzenanbieters kann ein qualitativ hochwertiger Schulrucksack bereits für 40 Euro, ein kompletter Schulranzen für 100€ bereitgestellt werden. Neben Tornistern für Grundschüler werden auch Schulrucksäcke für weiterführende Schulen finanziert.
„Kinder brauchen einen vernünftigen Ranzen, der gut sitzt und lange hält“, betont Maaß-Emden. Günstige Alternativen seien oft nicht ergonomisch und gingen schnell kaputt. Zudem könne ein gut gewählter Ranzen den Kindern das Gefühl geben, „dazuzugehören“ – besonders für geflüchtete Kinder ein wertvoller psychologischer Aspekt.
Wer das Projekt unterstützen möchte, findet alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Spende auf der Webseite: https://lueneranzen.jimdofree.com/
Für Spendenbescheinigungen bitte eine Mail schreiben an: info@lueneranzen.de