EU-Infrastruktur-Ausgaben – Deutschland fast Schlusslicht

Bei der Verkehrsinfrastruktur gibt es einen Investitionsstau.
Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Innerhalb der Europäischen Union gab es im Jahr 2023 nur zwei Länder, deren öffentliche Investitionen in die Infrastruktur gemessen an ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) geringer waren als die Deutschlands – Portugal und Irland. Der deutsche Staat investierte im Zeitraum von 2012 bis 2023 lediglich eine Summe, die zwischen 2,35 Prozent (2014) und maximal 3,03 Prozent (2020) des BIP betrug. Zum Vergleich: der EU-27-Schnitt lag 2023 bei 3,56 Prozent. Die relativ zum BIP höchste Summe investierten Bulgarien, Estland, Kroatien und Rumänien. In den Investitionsdaten von Eurostat enthalten sind unter anderem Unterkünfte, Straßen, Brücken, Maschinen und Geräte, aber auch immaterielle Anlagen wie Computersoftware.

Die Volkswirtschaftsexperten Felix Rösel und Julia Wolffson sind der Ansicht, dass die geringen Investitionen Deutschlands sich weder durch ökonomische, fiskalische, demografische noch institutionelle Faktoren erklären lassen – auch nicht durch die Schuldenbremse. Sie kommen in ihrer Analyse aus dem Jahr 2022 zu dem Schluss, dass die „deutsche Investitionsschwäche zu einer chronischen Krankheit geworden zu sein scheint, für die andere Faktoren wie langwierige Planungsverfahren und Personalnot verantwortlich sein dürften“. Für eine Kurskorrektur könne es allerdings angesichts der sich zuspitzenden Fachkräfte- und Materialknappheit möglicherweise zu spät sein. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

GOFLUO
Anzeige

Jetzt neu

Sie ist 35 und will in den Bundestag. Ein Interview mit Caroline Bosbach über Krisen, Kompetenzen und Kanzlerkandidaten.