Freitag, der 13. – statistisch ein Tag wie jeder andere

Ein Tag voller Missgeschicke und Pech? Freitag, der 13., macht einigen Menschen ein mulmiges Gefühl im Bauch.
Ein Tag voller Missgeschicke und Pech? Freitag, der 13., macht einigen Menschen ein mulmiges Gefühl im Bauch. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/dpa-tmn

Schon wieder ein Unglückstag! Heute fällt der 13. des Monats mal wieder auf einen Freitag. Paraskavedekatriaphobiker (abgeleitet aus dem Griechischen: Paraskave = Freitag; Dekatria = 13; Phobie = Angst) verlassen da am liebsten gar nicht das Haus. Doch was ist dran am Aberglauben? Passieren an diesem Tag wirklich mehr Missgeschicke? Die Zurich Gruppe Deutschland hat ihre Schadensstatistiken unter diesem Aspekt geprüft und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: An Freitagen, die auf den 13. eines Monats fallen, passieren nicht mehr Unglücke oder Schäden als an anderen Freitagen.

Langfristige Analyse gibt Entwarnung

„Niemand muss sich vor diesem vermeintlichen Unglückstag fürchten, denn unsere Schadenszahlen zeigen: Im langjährigen Durchschnitt liegen die Schadensfälle an einem Freitag, dem 13., auf einem ähnlichen Niveau wie an allen anderen Freitagen.“, sagt Bernd O. Engelien, Sprecher der Zurich Gruppe Deutschland. „Am letzten Freitag, den 13. September 2024, gab es sogar 9,5 Prozent weniger Schadensfälle als an den anderen Freitagen des Jahres.“

Bringt die „13“ Unglück?

Auch an der Furcht vor der Zahl 13 ist laut Statistik nichts dran. Im Durchschnitt verzeichnen die Schadensstatistiken an einem 13. eines Monats (unabhängig vom Wochentag) ähnliche Zahlen wie an anderen Tagen. Dennoch gibt es Ausnahmen: So sank am 13. Januar 2012 das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia vor der italienischen Insel Giglio und am 13. Januar 2017 verursachte Sturmtief „Egon“ ein ungewöhnlich hohes Schadensaufkommen in Europa. Diese tragischen Ereignisse sind jedoch in der statistischen Gesamtbetrachtung als „Ausreißer“ zu sehen und bestätigen nicht den Aberglauben.

Generell ist jedoch eine höhere Schadenshäufigkeit an Freitagen festzustellen, wobei an diesem Tag bis zu zehn Prozent mehr Schäden im Vergleich zu anderen Wochentagen registriert werden.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.