Gabriel will Renten nur noch an Inflation koppeln

Sigmar Gabriel spricht im Jahr 2020 bei einer Pressekonferenz.
Der frühere SPD-Vositzende Sigmar Gabriel. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel schlägt vor, die Renten nur noch im Rahmen eines Inflationsausgleichs anzuheben. Dies würde bedeuten, “dass kein Rentner weniger hat, aber auch nicht mehr. Einfach, weil die jungen Leute das nicht bezahlen können”, sagte Gabriel der “Bild am Sonntag”.

Es sei eine Binsenweisheit, dass das Rentensystem Probleme bekomme, wenn eine Gesellschaft älter werde und es immer weniger Kinder gebe. “Und so viele Möglichkeiten, daran was zu ändern, haben Sie nicht.” Die Inflationsrate in Deutschland lag im August um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Für Juni und Juli hatte das Statistische Bundesamt jeweils eine Inflationsrate von 2,0 Prozent errechnet. Die Renten wiederum stiegen zum 1. Juli um 3,74 Prozent. Die Rentenanpassung in Deutschland basiert maßgeblich auf der Lohnentwicklung des Vorjahres.

Gabriel brachte außerdem die Einführung eines Existenzminimums für Kinder ins Gespräch, auf das Eltern keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen müssten: “Ich würde mal prüfen, ob es nicht besser ist, ein Existenzminimum für Kinder auch in der Sozialversicherung zuzulassen, dafür gleichzeitig die vielen Einzeltöpfe, die da sind, um Kinder und Familien zu fördern, einzukassieren. Es ist doch besser, die Eltern, die arbeiten gehen, können ihre Familie ohne staatliche Hilfe ernähren.” (dpa-AFX) 

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.