Gertraud Gruber: Pionierin der Ganzheitskosmetik 

Foto: Gertraud Gruber
Foto: Gertraud Gruber

Mit fließenden Bewegungen wollte sie in den 1930er-Jahren die Bühne erobern, doch der Krieg machte ihre Tanzträume zunichte. Stattdessen schrieb Gertraud Gruber Kosmetikgeschichte: Mit Visionen, Mut und einem ganzheitlichen Ansatz prägte sie über Jahrzehnte die Branche und eröffnete 1955 Europas erste Schönheitsfarm am Tegernsee. 

Vom Ausdruckstanz zur Heilgymnastik 

Schon als junges Mädchen wollte Gertraud Gruber Tänzerin werden und besuchte in München die Schule von Isadora Duncan. Dort lernte sie früh, wie eng Körperbewusstsein, Bewegung und Ausdruck zusammenhängen, Erkenntnisse, die später ihr ganzheitliches Konzept entscheidend prägen sollten. 

Der Zweite Weltkrieg zerstörte ihre Tanzpläne. Stattdessen ließ sich Gruber zur Heilgymnastin ausbilden und arbeitete in einem Lazarett, wo sie Soldaten mit Nervenverletzungen behandelte. Hier entdeckte sie ihre Leidenschaft für Hautpflege, und erkannte, wie stark körperliche Übungen, seelisches Gleichgewicht und das Wohlbefinden der Haut miteinander verbunden sind. 

Die ersten Schritte in die Kosmetik 

Nach Kriegsende ließ sich Gruber zur Kosmetikerin ausbilden und begann, ihre eigenen Produkte zu entwickeln. Die Zutaten brachte ihr eine einheimische Kräuterfrau, dazu kamen Öle und Vitamine und zunächst rührte sie alles in einem kleinen Labor selbst an. 

In den frühen 1950er-Jahren galt Kosmetik für viele noch als „schamvolle Angelegenheit“.  

Doch Gruber ließ sich nicht beirren. Mit Geduld, Disziplin und einem festen Glauben an ihre Idee baute sie sich Schritt für Schritt einen Kundenstamm auf. Später erzählte sie schmunzelnd von diesen Anfangsjahren, in denen sie manchmal warten musste, bis der Hausherr das Haus verlassen hatte, um ihre Behandlungen ungestört durchführen zu können. 

1955 eröffnete sie in Rottach-Egern am Tegernsee schließlich Europas erste Schönheitsfarm. () Kosmetik, Ernährung und Bewegung bildeten die drei Säulen ihrer Philosophie. Die Farm wurde bald ein Treffpunkt für prominente Gäste wie Nadja Tiller oder Caterina Valente – doch für Gruber stand stets das Wohlbefinden ihrer Kundinnen im Mittelpunkt, nicht der äußere Schein. 

Yoga, Bewegung und ganzheitliche Pflege 

In den 1960er-Jahren entdeckte sie in der Schweiz Yoga bei dem aus Indien stammenden Arzt Selvarajan Yesudian und erhielt 1962 die Lehrberechtigung als Yogalehrerin. Yoga, Qi Gong, Meditation und gezielte Bewegungsprogramme ergänzten fortan die Pflege auf der Farm. Auch Ernährungsprogramme und basische Entsäuerung wurden feste Bestandteile – Elemente, die bis heute im Gruber-Konzept verankert sind. 

Pionierin der Kosmetikprodukte 

Um ihre Ideen noch breiter zugänglich zu machen, gründete Gruber 1996 die Gertraud Gruber Kosmetik GmbH & Co. KG. Ihre Produktlinie verbreitete sich rasch in Kosmetikinstituten und Wellness-Hotels und trug die Philosophie der Schönheitsfarm über die Region hinaus. Damit erhielten ihre Produkte und Rezepturen eine feste Unternehmensstruktur und wurden weit über den Tegernsee hinaus in Kosmetikinstituten und Wellness-Hotels bekannt. 

Dass Themen wie natürliche Pflege, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit heute fest im Bewusstsein der Branche verankert sind, zeigt auch der Blick auf den Markt: Naturkosmetik trägt inzwischen einen spürbaren Anteil zum gesamten Kosmetikumsatz in Deutschland bei. 

Soziales Engagement und Stiftung 

Neben ihrem unternehmerischen Wirken engagierte sich Gertraud Gruber stets auch für das Gemeinwohl. Gemeinsam mit ihrem Mann Josef gründete sie die Gertraud und Josef Gruber Stiftung, die ausschließlich und dauerhaft gemeinnützigen Zwecken verpflichtet ist. Im Mittelpunkt stehen Kinder, ältere Menschen und Tiere, die besondere Fürsorge benötigen. 

Aus den Erträgen der Stiftung werden seit vielen Jahren Projekte wie Hospize, Kindertagesstätten sowie Initiativen für Tier- und Umweltschutz gefördert.  

Damit ist die Stiftung ein Instrument, das über die Kosmetik hinaus wirkt, getragen von der Idee, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Hilfe zu leisten. 

So setzte Gertraud Gruber ihr Lebensmotto der ganzheitlichen Fürsorge und Verantwortung weit über ihre Branche hinaus um und schuf ein Werk, das bis heute nachwirkt. 

Ein Leben voller Bewegung und Einfluss 

Bis ins hohe Alter blieb Gertraud Gruber auf ihrer Farm aktiv, lebte ihre Philosophie und begleitete die Entwicklung neuer Produkte. Im März 2022 verstarb sie im Alter von 100 Jahren. Ihr Lebenswerk – die Verbindung von Hautpflege, Gesundheit, Bewegung, Spiritualität und sozialem Engagement – prägt die Region und die Kosmetikbranche bis heute. 

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.