Gestaffelter Mutterschutz tritt am Sonntag in Kraft

Foto: Fionn Große Leere Wiege Volle Arbeitskraft
Foto: Fionn Große

Am kommenden Sonntag, dem 1. Juni 2025, tritt der gestaffelte Mutterschutz in Kraft. Verabschiedet wurde das Gesetz am 30. Januar 2025 im Bundestag nach dem mehrjährigen Engagement der Autorin Natascha Sagorski, die 2022 eine Petition dazu gestartet hatte. Damit haben Frauen, die ein Kind verlieren, nun Anspruch auf einen freiwilligen gesetzlichen Mutterschutz.

Erstmals orientiert sich der Mutterschutz damit alleine an der Schwangerschaft der Frau, nicht an der Lebensfähigkeit des Kindes und stellt so die Frau in den Fokus.

Die neue Staffelung im Überblick:

  • Ab der 13. Schwangerschaftswoche: Anspruch auf zwei Wochen freiwilligen Mutterschutz
  • Ab der 17. Schwangerschaftswoche: Anspruch auf sechs Wochen freiwilligen Mutterschutz
  • Ab der 20. Schwangerschaftswoche: Anspruch auf acht Wochen freiwilligen Mutterschutz

Jede dritte Frau betroffen – potenziell also 14 Millionen Frauen

Schätzungen besagen, dass im Schnitt jede dritte Frau eine Fehlgeburt erlebt, dieses neue Gesetz betrifft also sehr viele Frauen und Familien: Potenziell circa 14 Millionen. Sagorski selbst erlitt eine Fehlgeburt und bekam von der behandelnden Ärztin statt einer Krankschreibung die Aufforderung, am nächsten Tag wieder arbeiten zu gehen. Seit 2022 setzt sich die Autorin und zweifache Mutter nun für eine Gesetzesänderung ein, sprach mehrfach im Bundestag und in verschiedenen Landesparlamenten, war sehr präsent in den bundesweiten Medien, startete die Kampagne „Leere Wiege – Volle Arbeitskraft“ und platzierte eine 2,5 Meter hohe leere Wiege vor dem Bundestag, zog mit anderen Frauen vors Bundesverfassungsgericht und fuhr monatlich von München nach Berlin. Trotz des Regierungs-Aus ließ Sagorski nicht locker und konnte letztendlich alle demokratischen Parteien von einem Ja zum gestaffelten Mutterschutz überzeugen.

Ein neues Frauenrecht, von dem alle erfahren sollen

„Ich bin sehr froh und dankbar, dass betroffene Frauen den Mutterschutz nun endlich in Anspruch nehmen können. Immer wieder haben mich in den letzten Monaten Nachrichten von Frauen erreicht, die Fehlgeburten, aber eben noch keinen Anspruch auf Mutterschutz hatten. Das wird sich ab Sonntag ändern.“ So die 40-jährige zweifache Mutter und führt weiter aus: „Was jetzt besonders wichtig ist, dass möglichst viele Menschen von diesem neuen Recht erfahren. Wir haben nun drei Jahre lang für den gestaffelten Mutterschutz gekämpft, jetzt ist es wichtig, dass die Frauen ihr Recht auch kennen.“

Eine Aufklärungskampagne zum Mutterschutz steht bereits im Koalitionsvertrag, sie wird aber nicht bereits zum 1. Juni 2025 starten. Umso wichtiger ist es, dass auch in den Medien und sozialen Netzwerken die Kunde vom neuen gestaffelten Mutterschutz geteilt wird.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige

Jetzt neu

Sie hat eine Achterbahnfahrt hinter sich – beruflich und mental. Ein Interview mit Sophia Thiel über Körpergefühl, Kalorien und Kapitalanlagen.