Gibt es mehr Studierende oder mehr Auszubildende?

Für die Politik ist die Energiepreispauschale für Studierende ein Erfolg, obwohl weniger Berechtigte sie beantragt haben, als angenommen: «Nicht alle Studierende oder Fachschüler sind arm und auf Hilfen angewiesen», sagt FDP-Politikerin Ria Schröder.
Studierende Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

In Deutschland gibt es deutlich mehr Studierende als Auszubildende. Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist zwar 2022 gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen und liegt 2023 und 2024 bei jeweils 2,87 Millionen – in den Jahren davor ist sie jedoch deutlich gestiegen. Die Zahl der Auszubildenden befindet sich dagegen seit 2008 in einem kontinuierlichen Abwärtstrend. Beide Entwicklungen führen dazu, dass die Differenz zwischen Azubis und Studis weiterhin groß bleibt. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts. So gab es im Jahr 2002 rund 1,9 Millionen Studierende an Hochschulen, 2024 hingegen 2,87 Millionen Studierende – ein Plus von knapp 48 Prozent. Die Zahl der Auszubildenden ist im selben Zeitraum hingegen um rund ein Viertel auf 1,22 Millionen gefallen.

Die Anzahl der angebotenen Ausbildungsplätze ist seit Jahren höher als die der Bewerber. Viele Betriebe finden keine Auszubildenden mehr. Laut des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) sind ungeeignete Bewerbungen der Hauptgrund für die Nichtbesetzung von Ausbildungsplätzen. Ein Grund für die hohe Zahl der Studierenden dürfte sein, dass sich eine akademische Ausbildung in vielen Fällen finanziell lohnt. Es kommt dabei aber auf den Abschluss an: Mit einem Masterabschluss erzielen Beschäftigte im Schnitt 6.448 Euro und liegen damit mehr als 1.000 Euro über einem Handwerksmeister. Mit einem Bachelor liegt man dagegen im Schnitt unter Beschäftigten mit einem einen Meister-, Techniker-, oder Fachschulabschluss. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.