Gruppe fordert Kurskorrektur der CDU zur Mitte

Die Initiative «Compass Mitte» fordert, dass der soziale und liberale Teil der Union sichtbarer wird. (Illustration)
Die Initiative «Compass Mitte» fordert, dass der soziale und liberale Teil der Union sichtbarer wird. (Illustration) Foto: Focke Strangmann/dpa
Parteichef Friedrich Merz hat die CDU rasch wieder zur Kanzlerpartei gemacht – an der politischen Ausrichtung gibt es aber auch Kritik. Eine Initiative von Mitgliedern will eine Debatte anstoßen.

Berlin (dpa) – In der CDU formiert sich eine Gruppe, die gegen eine einseitig konservative Positionierung der Partei eintritt. «Es bedarf einer Kurskorrektur, damit die CDU mit 40 Prozent wieder die Ergebnisse einer Volkspartei erreicht», heißt es in einer Erklärung der Initiative namens «Compass Mitte». Die von der Union bei der Bundestagswahl erreichten 28,6 Prozent dürften nicht zufriedenstellen. «Deshalb muss der soziale und liberale Teil der Union sichtbarer werden, um mehr Menschen anzusprechen.» Zuerst berichtete die «Zeit» darüber.

Zu den rund 30 Erstunterzeichnern gehören der frühere CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz, der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter, das Bundesvorstandsmitglied Monica Wüllner und weitere CDU-Mitglieder meist aus der Kommunalpolitik. In der ersten Präsentation heißt es, es handele sich um keine neue Bewegung neben der CDU, sondern eine Plattform in der CDU, die helfen wolle, das Profil zu schärfen und ihre Mitte sichtbar zu machen.

Konkret fordert die Gruppe unter anderem eine harte Abgrenzung zur AfD auf allen Ebenen, mit der es keinerlei politische Zusammenarbeit geben dürfe. «Die CDU darf deshalb auch keine Anträge stellen, die nur mit Stimmen der AfD eine Mehrheit bekommen können.» In der Erklärung betont die Gruppe außerdem: «Wir stehen für Empathie, Inklusion, Integration und gegen Ausgrenzung. Es darf keine Politik auf dem Rücken von Minderheiten geben.»

Die CDU-Bundeszentrale in Berlin äußerte sich auf Anfrage nicht zu der Initiative. Die CDU hatte 2024 ein neues Grundsatzprogramm beschlossen.

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.