Haben die Menschen in Europa Angst vor Krieg?

Die ukrainische Stadt Pokrowsk im Gebiet Donezk ist nach monatelangen Kämpfen nur noch eine Ruinenlandschaft. (Archivbild)
(Archivbild) Foto: Iryna Rybakova/Ukrainian 93rd Mechanized brigade/AP/dpa

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation Nazi-Deutschlands. Seitdem herrscht in weiten Teilen des Kontinents Frieden. Ein Krieg vor der eigenen Haustür rückte für die meisten Menschen in weite Ferne. Das sollte sich erst mit Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg gegen die Ukraine ändern.

Seitdem ist die Angst vor einem Ende des Friedens in Europazurück, wie die regelmäßigen What Worries the World-Umfragen von Ipsos zeigen. Demnach gaben im April 2025 rund 27 Prozent der Befragten in Deutschland an, dass ein ein militärischer Konflikt zwischen Staaten zu ihren größten Sorgen zählt. Das ist weniger als kurz nach Ausbruch des Kriegs in der Ukraine (35 Prozent), aber mehr als in den Vergleichsmonaten der Jahre 2023 (20 Prozent) und 2024 (33 Prozent).

Deutlich besorgter zeigen sich unsere polnischen Nachbarn – möglicherweise, weil das Land direkt an die Ukraine grenzt. Zuletzt gaben hier 39 Prozent an, dass ein ein militärischer Konflikt zwischen Staaten zu ihren größten Sorgen zählt. Das sieht bei den Ungar:innen, die ebenfalls eine gemeinsame Grenze mit der Ukraine haben anders aus, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Besonders stark zugenommen hat die Kriegsangst in den Niederlanden – waren hier im April 16 Prozent der Befragten besorgt, ist dieser Wert zuletzt auf 29 Prozent gestiegen. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

Jetzt neu

Sie hat eine Achterbahnfahrt hinter sich – beruflich und mental. Ein Interview mit Sophia Thiel über Körpergefühl, Kalorien und Kapitalanlagen.