Höchste Wahlbeteiligung seit der Wiedervereinigung

Wählerinnen und Wähler können am 23. Februar ihre Stimme abgeben. (Symbolbild)
(Symbolbild) Foto: Sebastian Gollnow/dpa

49,9 Millionen Menschen haben bei der Bundestagswahl 2025 ihre Stimme abgegeben – das entspricht 82,5 Prozent der Wahlberechtigten. Das ist die höchste Wahlbeteiligung bei einer Bundestagswahl seit der Wiedervereinigung. Gegenüber der letzten Wahl 2021 ist die Wahlbeteiligung laut Bundeswahlleiterin um etwa 6,2 Prozentpunkte angestiegen. Bis 14 Uhr am Wahltag gaben rund 52 Prozent ihre Stimmen ab – vor vier Jahren waren es zum gleichen Zeitpunkt nur etwa 36,5 Prozent.

Unter den Bundesländern weist Bayern mit einer Wahlbeteiligung von 84,5 Prozent die höchste Wahlbereitschaft unter den Wahlberechtigten auf, am niedrigsten war diese in Sachsen-Anhalt mit 77,7 Prozent. Der Wahlkreis mit der höchsten Beteiligung ist München-Land (88,1 Prozent), der mit der geringsten Duisburg II (73,5 Prozent).

Der Briefwahl-Anteil wird in diesem Jahr voraussichtlich geringer Ausfallen als 2021, wo er wegen der Maßnahmen zur Eingrenzung der Corona-Pandemie einen Rekordwert von 47,3 Prozent erreicht hat. Wie bei jeder Wahl zählten die Helfer:innen auch dieses Jahr wieder einige Ungültige Stimmen – rund 429.000 Erststimmen (0,9 Prozent) und etwa 285.000 Zweitstimmen (0,6 Prozent) konnten nicht gewertet werden. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

GOFLUO
Anzeige

Jetzt neu

Sie ist 35 und will in den Bundestag. Ein Interview mit Caroline Bosbach über Krisen, Kompetenzen und Kanzlerkandidaten.