ifo-Prognose zur Entwicklung des realen BIP in Deutschland bis 2027

Der Einkauf im Supermarkt ist in den vergangenen drei Jahren sehr viel teurer geworden. Vom Ifo-Institut befragte Ökonomen rechnen bis 2028 mit weltweit dauerhaft erhöhten Inflationsraten. (Illustration)
Supermarktkasse (Illustration) Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Laut ifo-Institut ist ein Ende der Krise der deutschen Wirtschaft in Sicht: Nach zwei Jahren Rezession rechnet das ifo-Institut für das Jahr 2025 mit einem kleinen Wachstum der Wirtschaftsleistung von 0,2 Prozent. Für das Jahr 2026 sieht das Wirtschaftsinstitut eine deutlich bessere Entwicklung und geht von einem Wachstum von 1,3 Prozent aus. Ähnlich sehen viele der Prognosen der anderen Wirtschaftsinstitute aus.

Deutsche Wirtschaft in unruhigem Fahrwasser

Die Probleme, mit denen die deutsche Wirtschaft kämpft, sind vielfältig. Insbesondere belasten außenwirtschaftlich nach dem Amtsantritt von US-Präsident Trump und dessen Zollpolitik Handelsrisiken die Konjunkturaussichten. Deutschland ist grundsätzlich als exportorientierte Volkswirtschaft besonders von der allgemeinen weltwirtschaftlichen Schwäche der letzten Jahre betroffen, welche unter anderem durch die Folgen des Krieges in der Ukraine und anderer geopolitischer Spannungen ausgelöst bzw. verstärkt wurden. Gleichzeitig ist die Binnennachfrage schwach, da Unternehmen, auch aufgrund der wirtschaftspolitischen Unwägbarkeiten, nur zurückhaltend investieren. Zudem müssen die deutschen Unternehmen den Umbau hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft bewältigen und sich an die Folgen des demografischen Wandels anpassen.

Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts in Deutschland von 2014 bis 2024 und Prognose des ifo-Instituts bis 2027

Was ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP)?

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Es misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Das Bruttoinlandsprodukt ist die zentrale Größe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und Gradmesser der konjunkturellen Entwicklung.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.