Importpreise im Juli 2025: Energie drückt, Lebensmittel ziehen an

Containerschiffe am Tiefwasserhafen Jade-Weser-Port in Wilhemlshaven. Der Preisanstieg von nach Deutschland importierten Gütern hat sich erneut abgeschwächt.
Foto: Sina Schuldt/dpa

Die deutschen Importpreise sind im Juli 2025 erneut gesunken und setzten damit den bestehenden Abwärtstrend fort. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lagen die Einfuhrpreise um 1,4 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats – ein Wert, der bereits im Juni 2025 verzeichnet wurde. Gegenüber dem Vormonat Juni fielen die Preise um 0,4 %.

Haupttreiber dieser Entwicklung bleiben die deutlich gesunkenen Energiepreise, die im Vorjahresvergleich um 12,5 % nachgaben. Besonders stark fielen die Rückgänge bei rohem Erdöl (-22,7 %), Steinkohle (-17,9 %) und Mineralölerzeugnissen (-12,9 %) ins Gewicht. Lediglich elektrischer Strom verteuertete sich erheblich um 30,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat.

Ohne Berücksichtigung der Energiepreise zeigt sich ein differenzierteres Bild: Die Importpreise lagen nur noch 0,2 % unter dem Vorjahreswert. Während Vorleistungsgüter (-1,5 %) und Investitionsgüter (-0,5 %) günstiger wurden, stiegen die Preise für Konsumgüter um 1,6 %. Besonders deutlich zeigte sich diese Entwicklung bei Nahrungsmitteln, die um 9,4 % teurer wurden als im Juli 2024.

Exportpreise legen moderat zu

Auf der Ausfuhreseite setzte sich ein gegenläufiger Trend fort: Die Exportpreise lagen im Juli 2025 um 0,6 % über dem Vorjahresniveau, though gegenüber dem Vormonat um 0,2 % nachgaben. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch Preiserhöhungen bei Konsumgütern (+1,7 %) und Investitionsgütern (+0,4 %) getragen, während die Preise für Vorleistungsgüter unverändert blieben.

Landwirtschaftliche Güter: Gemischte Entwicklung

Im Agrarsektor zeigen sich unterschiedliche Tendenzen: Während importierte landwirtschaftliche Güter um 1,9 % teurer wurden, fielen die Exportpreise für diese Warengruppe um 0,7 %. Besonders auffällig ist die Preisexplosion bei Speisezwiebeln (+78,8 %) und die deutlichen Verteuerungen bei Rohkaffee (+29,2 %) und Geflügel (+27,5 %). Dagegen verbilligten sich unter anderem Zucker (-28,3 %) und Olivenöl (-24,9 %).

Insgesamt zeigt die Preisentwicklung weiterhin eine Entspannung bei energieintensiven Importen, während insbesondere bei Lebensmitteln und einigen landwirtschaftlichen Produkten weiterhin inflationäre Tendenzen zu beobachten sind.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.