Weltweit gibt es aktuell mehr Länder ohne Wehrpflicht als mit Wehrpflicht. Das veranschaulicht eine aktuelle Weltkarte von Statista. Dabei zeigt sich, dass es in vielen europäischen, nordamerikanischen und pazifischen Länder keine Wehrpflicht gibt. Eingeführt ist sie vor allem in Osteuropa, Russland, im Nahen Osten, Asien und einigen afrikanischen Staaten. In Südamerika ist die Anzahl der Staaten mit Wehrpflicht ungefähr gleich hoch wie die der Staaten ohne Wehrpflicht.
In Deutschland ist die Wehrpflicht seit 2011 ausgesetzt. Zum 1. Januar soll ein neues Wehrdienstgesetz in Kraft treten, der Dienst soll zunächst auf Freiwilligkeit beruhen. Die Koalition ringt derzeit noch um die Ausgestaltung des Gesetzes. Der Streit der vergangenen Tage drehte sich vor allem darum, welche Mechanismen greifen sollen, wenn sich nicht genügend Freiwillige für die Bundeswehr finden und ob künftig alle jungen Männer wieder gemustert werden sollen. Ein Losverfahren zur Ermittlung von Wehrpflichtigen lehnt eine Mehrheit der Deutschen als ungerecht ab.
Die Zeiten, in denen es in Deutschland eine Wehrpflicht gab, überwiegen die Zeiten ohne Wehrpflicht deutlich. Bis auf die 14 Jahre der Weimarer Republik, in wenigen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg und ab 2011 gab es eine allgemeine Wehrpflicht für Männer. Die untere Altersgrenze zur Einberufung lag zumeist bei 18 Jahren. Lediglich in der NS-Zeit zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Männer bereits ab 16 Jahren zum Wehrdienst herangezogen. Die Dauer des Wehrdienstes war im Kaiserreich mit bis zu 36 Monaten am längsten, am kürzesten hingegen in der Zeit nach der deutschen Wiedervereinigung. (Quelle: Statista/cw)






