Ist Rechtsbruch angesichts der Klimakrise gerechtfertigt?

Ist es okay, zum Schutz der Umwelt Gesetze zu brechen?

Einer Umfrage der Statista Consumer Insights zufolge ist die Mehrheit der Menschen in sieben befragten Ländern der Meinung, dass dies nicht der Fall ist. Einzig in Indien sehen mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer:innen illegale Maßnahmen als gerechtfertigt an. In Frankreich unterstützen diese Meinung etwa 38 Prozent, in Großbritannien sind es 31 Prozent der Befragten. Die Deutschen waren von den ausgewählten Ländern am wenigsten bereit, Gesetze zu brechen (26 Prozent).

Bei der Umfrage wird keine Unterscheidung zwischen der schwere der Tat gemacht. Mit dem Rechtsbruch kann unerlaubtes Betreten von Grundstücken und Wäldern, wie am Beispiel des Hambacher Forstes, bis hin zu Gewalt gegen Staatsbeamte alles gemeint sein. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.