Viele junge Wähler:innen haben bei der Bundestagswahl 2025 ihr Kreuz bei der Partei Die Linke gemacht. Ihr Zweitstimmenanteil liegt nach vorläufigen Daten bei 25 Prozent. An zweiter Stelle folgt die AfD mit 21 Prozent. Bei den Menschen ab 60 Jahren schneiden die beiden genannten Parteien deutlich schlechter ab: Die Linke erreicht nur 5 Prozent, die AfD hingegen 15 Prozent. Vorne liegt hier hingegen die Union mit 37 Prozent, die SPD erreicht 23 Prozent. Das zeigt die Statista-Infografik mit Daten von Infratest Dimap.
Das Jüngere Wähler:innen eher zu den politischen Rändern und Ältere zur Mitte neigen, ist auch das Ergebnis einer Umfrage der Statista Consumer Insights. Menschen der Generation Baby Boomer (Jahrgänge 1946-1964) verorten sich demzufolge auf einer politischen Skala von rechts bis links eher in der Mitte als Angehörige der deutlich jüngeren Generation Z (Jahrgänge 1997 bis 2012). Das Bild setzt sich an den Rändern der Skala mit umgekehrten Vorzeichen fort: hier ist die Generation Z stärker vertreten als die Baby Boomer. (Quelle: Statista/cw)
