Kleingeld horten? Rechtlich ist das kein Problem

Das Sammeln von Münzen in der Spardose ist uneingeschränkt erlaubt: Selbst größere Mengen dürfen privat aufbewahrt werden.
Das Sammeln von Münzen in der Spardose ist uneingeschränkt erlaubt: Selbst größere Mengen dürfen privat aufbewahrt werden. Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa/dpa-tmn
Wer zu Hause Euro-Münzen im großen Stil sammelt, tut damit nichts Unrechtes. Wollen Sparerinnen und Sparer das Geld später konzentriert loswerden, kann es aber zu Problemen kommen.

Frankfurt/Berlin (dpa/tmn) – Zu Sparzwecken ausgewählte oder gar sämtliche Münzen über Monate hinweg in eine Spardose stecken? So kann nach einiger Zeit eine ordentliche Summe zusammenkommen. Gleichzeitig entziehen Sparerinnen und Sparer die Münzen damit aber dem Umlauf. Ist das also überhaupt zulässig?

Absolut, teilt ein Sprecher der Deutschen Bundesbank auf Nachfrage mit. «Die Ansparung von Euro-Münzen – auch in erheblichem Umfang – ist rechtlich zulässig.» Es gibt keine währungsrechtlichen Vorschriften, die das private Ansparen von Euro-Münzen untersagen oder kontingentieren.

Beschädigungen können Münzen entwerten

Wer Münzen erhält, werde dadurch vielmehr deren Eigentümer und kann so mit ihnen tun und lassen, was er oder sie möchte. Allerdings: Werden die Münzen beschädigt, verfälscht, durchlöchert oder anderweitig verändert, kann damit in der Regel nicht mehr bezahlt werden. Händlerinnen und Händler können solche Münzen ablehnen, die Deutsche Bundesbank muss es sogar.

Bei Zahlung muss niemand unbegrenzt Münzen akzeptieren

Und, Achtung: Nur weil es erlaubt ist, Euro-Münzen in unbegrenzter Höhe zu Hause zu sammeln, bedeutet es nicht, dass Sie losziehen und beim nächsten Händler damit bezahlen können. Denn beim Zahlungsakt gibt es sehr wohl Beschränkungen. Einer Verordnung der Europäischen Gemeinschaft zufolge ist – mit Ausnahme der Bundesbank – niemand dazu verpflichtet, bei einer einzelnen Zahlung mehr als 50 Münzen anzunehmen.

Wollen Sparerinnen und Sparer ihre gesammelten Münzen bei ihrer Bank einzahlen, können sie auch hier auf Hürden stoßen. Nicht überall ist das problemlos möglich, mitunter verlangen die Kreditinstitute auch Gebühren dafür.

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.