Können Sie sich Silvester ohne Feuerwerk vorstellen?

Für ein sicheres Silvester sollten nur geprüfte Feuerwerkskörper verwendet werden.
Für ein sicheres Silvester sollten nur geprüfte Feuerwerkskörper verwendet werden. Foto: Roland Weihrauch/dpa/dpa-tmn

Zwei Silvester hintereinander war das private Abbrennen von Feuerwerk wegen der Coronapandemie verboten. Für die Mehrheit der Deutschen wäre es kein Problem gewesen, wenn es dabei geblieben wäre. Wohl aber für die laut Statista Consumer Insights 28 Prozent der Befragten, die Böller und Raketen zum Jahreswechsel unabdingbar finden. Und natürlich herrscht in der pyrotechnischen Industrie große Erleichterung, dass zum Jahreswechsel wieder geknallt werden darf. Indes haben viele Studienteilnehmer:innen eine kritische Haltung zum bunten und lauten Spektakel.

So finden jeweils mehr als ein Drittel Feuerwerk wegen der Umwelt unverantwortlich. 33 Prozent finden, dass Feuerwerk schlicht zu teuer ist. Aber das größte Argument für den Verzicht auf Böller und Raketen ist für die Deutschen das Tierwohl – 41 Prozent der Befragten halten es für unverantwortlich, da vor allem ihre geliebten Hunde in der Silvesternacht Angst durchleiden. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

GOFLUO
Anzeige

Jetzt neu

Sie hat eine Achterbahnfahrt hinter sich – beruflich und mental. Ein Interview mit Sophia Thiel über Körpergefühl, Kalorien und Kapitalanlagen.