Kurze Halbwertszeit französischer Kabinette

Bayrou war erst vor knapp neun Monaten von Präsident Macron ernannt worden.
Bayrou war erst vor knapp neun Monaten von Präsident Macron ernannt worden. Foto: Christophe Ena/AP/dpa

Frankreich steht erneut vor einer Regierungskrise: Premierminister François Bayrou ist nach einem Misstrauensvotum zurückgetreten – das siebte Kabinett unter Präsident Emmanuel Macron seit 2017 ist damit Geschichte. Die durchschnittliche Regierungsdauer unter Macron beträgt nur 14,3 Monate, deutlich unter dem historischen Mittelwert von 17,2 Monaten seit Beginn der Fünften Republik im Jahr 1959.

Das Misstrauensvotum gegen Bayrou wurde ausgelöst durch die anhaltende Kritik an der Haushaltsführung und die wachsende Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage. Frankreichs Staatsverschuldung liegt bei über 110 Prozent des BIP, die Defizitgrenze von 3 Prozent wird erneut überschritten. Die Regierung hatte zuletzt versucht, durch Einsparungen und Steuererhöhungen gegenzusteuern – Maßnahmen, die in der Nationalversammlung auf Widerstand stießen.

Die politische Instabilität unter Macron ist auffällig: Während frühere Präsidenten wie Jacques Chirac oder Valéry Giscard d’Estaing Regierungen mit durchschnittlichen Amtszeiten von über 20 Monaten führten, ist Macrons Bilanz deutlich fragmentierter. Die häufigen Wechsel erschweren langfristige Reformen – insbesondere in Bereichen wie Renten, Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen.

Frankreichs wirtschaftliche Lage bleibt angespannt: Die hohe Inflation, steigende Zinsen und die schwache Konjunktur belasten die Haushaltsplanung. Gleichzeitig wächst der Druck aus Brüssel, die europäischen Stabilitätskriterien einzuhalten. Die Regierung Bayrou war angetreten, um genau diese Balance zu finden – zwischen sozialer Absicherung und fiskalischer Disziplin. Ihr Scheitern zeigt, wie schwierig dieses Unterfangen geworden ist. Ob Präsident Macron mit einer neuen Regierung Stabilität zurückgewinnen kann, bleibt offen. Klar ist: Die politische Halbwertszeit französischer Kabinette ist so kurz wie selten zuvor. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.