Ständig erreichbar, ständig online, ständig abgelenkt von Social Media Apps, Benachrichtigungen und Chat-Nachrichten – doch damit ist jetzt Schluss! Auf TikTok zeigen junge Berufseinsteiger mit dem neuen Trend „Locking in“, wie sie es schaffen, sich voll und ganz auf ihre Aufgaben und Ziele zu konzentrieren, Ablenkungen auszuschalten und produktiv durchzustarten.
„‚Locking in’ heißt, sich bewusst auf das Wesentliche zu konzentrieren und alles auszublenden, was nicht unmittelbar zum Ziel führt – im Job kann dieses Prinzip gerade in stressigen Phasen enorm helfen, fokussiert zu bleiben und Ergebnisse zu liefern”, sagt Gaby Wasensteiner, Karriere-Expertin bei LinkedIn. „Aber Achtung: Dauerhaftes ‚Locking in’ ist keine gute Idee! Wer nie abschaltet und sich ständig abkapselt, riskiert nicht nur langfristig Überlastung, sondern verliert auch den Kontakt zu den Kolleg:innen und dadurch wichtige Impulse für Inspiration, Kreativität oder Entscheidungsfindung. Laut einer aktuellen Umfrage verlassen sich vier von fünf Arbeitnehmer:innen in Deutschland bei wichtigen beruflichen Fragen auf ihre Kolleg:innen – ein klares Zeichen dafür, dass Austausch trotz Fokus unverzichtbar bleibt. Die wahre Kunst beim ‚Locking in’ besteht aus meiner Sicht also darin, sich für wichtige Phasen ‚einzuschließen’, aber auch bewusst wieder aufzumachen – für Pausen, den Austausch mit dem Team und auch das Leben außerhalb des Jobs.”
Die Karriere-Expertin erklärt, wie erfolgreiches „Locking in” funktioniert und zum echten Karriere-Boost wird:
- Die perfekte Fokuszone schaffen: Um wirklich produktiv zu sein, ist es wichtig, die idealen Arbeitsbedingungen für sich zu kennen und Störfaktoren auszuschalten. Finde heraus, ob du dich zum Beispiel eher morgens oder abends am besten „einschließen” kannst und welche Umgebung dir dabei hilft – ob in absoluter Stille oder mit konzentrationsfördernder Hintergrundmusik. Sobald du das weißt, schaffe dir eine störungsfreie Umgebung: Schalte Benachrichtigungen aus, lege dein Handy beiseite und informiere deine Kolleg:innen, dass du für eine bestimmte Zeit ungestört arbeiten möchtest. So schaffst du dir bewusst die perfekte Fokuszone für tiefes, konzentriertes Arbeiten.
- Klare Ziele setzen und Zeit einplanen: Multitasking ist ineffizient. Setze dir also klare Ziele und definiere feste Zeitfenster, in denen du konkrete Aufgaben ohne Ablenkungen bearbeitest. Mein Tipp: Alles, was du in weniger als fünf Minuten abarbeiten kannst, erledigst du sofort – den Rest kannst du dir für später einplanen. Und vergiss nicht, zwischen den Aufgaben regelmäßige Bildschirmpausen einzulegen, um Augen und Geist zu entlasten und die Konzentration zu fördern.
- Finde ein gesundes Gleichgewicht: „Locking in“ sollte kein dauerhafter Arbeitsmodus sein – Disziplin und Fokus sind wichtig, aber wer langfristig produktiv und motiviert arbeiten möchte, braucht eine Balance zwischen konzentriertem Arbeiten und Zeit für den Austausch und die Zusammenarbeit mit Kollegen. Indem du klare Grenzen setzt, schaffst du beste Voraussetzungen, um sowohl tief in bestimmte Aufgaben eintauchen, als auch Raum für wertvollen Austausch mit deinem Team geben zu können.