Der weltweite Flugverkehr ist für rund drei Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich, innerhalb Deutschlands ist ein Flug knapp acht Mal klimaschädlicher als eine Fahrt mit der Bahn. Deshalb haben sich weltweit über 90 Prozent aller Airlines dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden.
Neben neuen Technologien, Kompensationsleistungen und einem optimierten Flugbetrieb wird vor allem die Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) die entscheidende Maßnahme zur Reduzierung von Treibhausgasen sein. Das zeigt die Statista-Infografik auf Basis einer IATA-Prognose. Demnach werden SAFs einen Anteil von knapp zwei Dritteln an den Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele der Luftfahrt bis 2050 ausmachen. Bislang spielen nachhaltige Kraftstoffe in der zivilen Luftfahrt noch eine untergeordnete Rolle. Nach Angaben des Weltluftfahrtverbands IATA konnten 2023 nur rund 0,2 Prozent des weltweit benötigten Treibstoffbedarfs der Branche mit SAF abgedeckt werden.
Ein großer Vorteil der Sustainable Aviation Fuels ist, das Anpassungen an den Flugzeugen nicht notwendig sind. Allerdings ist das „grüne Kerosin“ im Vergleich zum fossilen Treibstoff aktuell noch mehr als doppelt so teuer und nur begrenzt verfügbar. Damit die nachhaltigen Treibstoffe trotz dieser Nachteile auf den Markt kommen, hat die EU ab dem Jahr 2025 verpflichtende Beimischungsquoten für nachhaltige Kraftstoffe beschlossen und wird den Emissionshandel für den Luftverkehr schrittweise verschärfen. (Quelle: Statista/cw)
