Medienkonsum: Deutsche mögen kurze Videoclips

Produkttipps auf Instagram oder Tiktok sind oft bezahlte Werbung. «Deinfluencer» raten aktiv vom Kauf ab, wenn sie nicht von der Qualität überzeugt sind.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Die Deutschen haben beim Konsum von Medien ein Lieblingsformat: die Mehrheit der im Rahmen der Statista Consumer Insights Befragten hat angegeben, kurze Videos oder Reels zu bevorzugen. Text und Audioformate folgen auf den Plätzen zwei und drei. Längere Videos schauen 35 Prozent der Befragten gerne an. Statische Bilder und Infografiken bilden das Schlusslicht, kommen aber auch noch auf einen Anteil von 28 Prozent und sind somit alles andere als unbeliebt.

Der Medienkonsum in Deutschland konzentriert sich insbesondere auf das Fernsehen. So weist das Medium TV nach wie vor die höchste Nutzungsdauer unter ausgewählten Medien vor. Auch andere etablierte Medien wie das Radio und der Printbereich besitzen weiterhin ihre hohe Relevanz. Beim Konsum von Nachrichten haben das klassische Fernsehen und Printprodukte in Deutschland in den letzten Jahren allerdings immer mehr an Boden verloren. Online-Medien und soziale Netzwerke haben seit 2015 zugelegt, zuletzt sind auch News-Podcasts und AI Chatbots hinzugekommen. Die exklusiven Statista Consumer Insights bieten weitere vertiefende Daten zu Medien und dessen Nutzung in verschiedenen Ländern. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.