Mehrheit der Deutschen für Reichensteuer

Ambiente statt Action: Der Fokus bei Oceania Cruises liegt auf Kulinarik und Luxus. Das Bild zeigt den Privee-Bereich auf der «Vista», dem Schwesterschiff der «Allura» - ein Dinner-Séparée, das Gäste extra buchen können.
Foto: Nick Tortajada/Oceania Cruises/dpa-tmn

Sollten hohe Einkommen in Deutschland stärker besteuert werden, um das Haushaltsdefizit zu tilgen und mehr soziale Gerechtigkeit zu schaffen? Die Mehrheit der Wahlberechtigten in Deutschland stimmt dafür, wie eine Umfrage des ZDF-Politbarometers aus dem Januar 2025 zeigt.

Ein Blick auf die Abstimmung nach Parteipräferenz verrät, dass vor allem Wähler:innen, die sich politisch eher links einordnen, eine solche Steuerpolitik befürworten. 99 Prozent der Anhänger:innen der Linken, 91 Prozent der Grünen und 90 Prozent der SPD-Wählenden sind dafür. Unter den BSW- und Unions-nahen Personen sehen sich auch mehr als die Hälfte der Befragten pro “Reichensteuer”.

Weniger Zuspruch bekommt der Vorschlag unter den FDP- (38 Prozent) und AfD-Anhänger:innen (36 Prozent). Das ist vor allem bei AfD-Wähler:innen überraschend, da die Partei vorwiegend von Arbeiter:innen und Arbeitslosen gewählt wird, die ein eigentlich ein Interesse daran hätte, höhere Einkommen stärker zu besteuern. Laut einer Studie des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts haben zehn Prozent der AfD-Wählenden ein monatliches Haushaltseinkommen von unter 1.250 Euro zur Verfügung. Der Anteil derer mit einem monatlichen Haushaltseinkommen von über 3.500 Euro liegt bei 28 Prozent und ist nur bei BSW und Linke geringer. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.